Aufgabe: Keywords auswählen
Die Sammlung an Keyword-Vorschlägen aus der vorherigen Aufgabe wird nun analysiert. Dazu führen Sie eine Excel-Tabelle und legen für die einzelnen Schritte eigene Mappen an.…
Die Sammlung an Keyword-Vorschlägen aus der vorherigen Aufgabe wird nun analysiert. Dazu führen Sie eine Excel-Tabelle und legen für die einzelnen Schritte eigene Mappen an.…
Die Sammlung an Keyword-Vorschlägen aus der vorherigen Aufgabe wird nun analysiert. Dazu führen Sie eine Excel-Tabelle und legen für die einzelnen Schritte eigene Mappen an. Hierbei können Sie sich an der Beispiel-Vorlage orientieren. Gehen Sie bei der Analyse folgendermaßen vor:
Öffnen Sie die Tabelle mit Ihren Keyword-Ideen. Nun können Sie die gesammelten Vorschläge vorab eingrenzen. Entfernen Sie dazu alle Duplikate. Im Anschluss gehen Sie die Vorschläge durch und löschen alle Keywords, die nicht zu Ihrem Thema oder dem geplanten Inhalt passen.
1.Prüfen Sie Ihre Keyword-Ideen mithilfe eines Keyword-Tools. Beispielsweise mit dem Keyword planer von Google Ads. Laden Sie die Ergebnisse als Tabelle herunter. Öffnen Sie diese und entfernen Sie alle Spalten außer:
Wählen Sie aus den Ergebnissen nun passende Keywords für Ihren Text aus. Wählen Sie ein Hauptkeyword. Dies ist ein Oberbegriff, der ihr Thema möglichst gut beschreibt. Wählen Sie außerdem mindestens 2 Nebenkeywords aus. Diese Schlüsselbegriffe sind spezifischer und können auch Teilaspekte des Themas beschreiben. Markieren Sie die ausgewählten Keywords in Ihrer Tabelle farbig. Achten Sie dabei besonders auf Keywords mit hohem Suchvolumen und geringer Konkurrenz.
3.Geben Sie Ihr Hauptkeyword in eine Suchmaschine ein. Überprüfen Sie die Ergebnisse. Passen diese zu Ihrem Text? Werden Shopseiten oder Informationsseiten angezeigt? Notieren Sie die vermutete Suchintention in Ihrer Tabelle.
4.Überprüfen Sie nun die ersten drei Suchergebnisse, die die Suchmaschine zu Ihrem Hauptkeyword anzeigt. Achten Sie jedoch darauf, keine Anzeigen zu verwenden. Notieren Sie die Wortanzahl der Konkurrenzseiten sowie die Keyworddichte. Nutzen Sie dazu beispielsweise das Tool von seorch.
5.Speichern Sie Ihre Tabelle mit einem eindeutigen Namen ab. Zum Beispiel: "Keyword-Analyse-Mustermann".
Laden Sie die Tabelle im Anschluss im Uploadbereich dieses Kapitels hoch.
Sie haben Probleme beim Umgang mit den Tools oder der Auswahl der Keywords? - Dann wiederholen Sie das Video zur Keyword-Analyse.
Es gibt noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns.
Selbstverständlich können Sie mehrere Keyword-Analysen durchführen, um mehr Routine in der Auswahl geeigneter Keywords zu gewinnen. Hierbei können Sie auch unterschiedliche Tools zur Bestimmung von Suchvolumen und Wettbewerb testen. Im nächsten Kapitel erfahren Sie, welche Besonderheiten es beim Texten mit Keywords zu berücksichtigen gilt.
[elementor-template id="14696"] Beispiel-Tabelle Tool-Übersicht Tabellen-Vorlage Beispiel-TabelleEs gab ein Problem beim Melden dieses Beitrags.
Bitte bestätigen Sie, dass Sie dieses Mitglied blocken möchten.
Sie werden nicht mehr in der Lage sein:
Bitte geben Sie dem Vorgang einige Minuten Zeit.
Wenn Ihre Weiterbildung vertraglich festgelegt ist: Es zwischen Ihnen und Ihrem Arbeitergeber eine Vereinbarung oder einen Tarifvertrag gibt.
Wenn eine Weiterbildung dringend benötigt wird, um das Unternehmen zukunftsträchtig aufzustellen. Und um den Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden.
Wenn beide bereits genannten Voraussetzungen eintreffen.
Ihre Daten wurden übermittelt.
Wir melden uns so schnell wie möglich!