Aufgabe: Blickführung optimieren
Der ideale Blickverlauf – Optimieren Sie Ihre Blickführung In dieser Lektion haben Sie den Einsatz und die Wirkung unterschiedlicher Elemente auf die Blickführung kennengelernt. In…
Der ideale Blickverlauf – Optimieren Sie Ihre Blickführung In dieser Lektion haben Sie den Einsatz und die Wirkung unterschiedlicher Elemente auf die Blickführung kennengelernt. In…
In dieser Lektion haben Sie den Einsatz und die Wirkung unterschiedlicher Elemente auf die Blickführung kennengelernt. In unserer Checkliste haben wir alle wichtigen Aspekte zusammengefasst. So können Sie die Blickführung schnell bewerten. Wenden Sie die Methode nun selbst an. Wählen Sie dazu ein Beispiel aus Ihrem Unternehmen. Dieses prüfen und optimieren Sie:
Nehmen Sie sich einen Text, eine Website, einen Newsletter oder ähnliches zur Hand, bei dem Sie die Blickführung überprüfen und verbessern möchten.
1.Die Checkliste finden Sie am Seitenende und über den Button. Speichern Sie die Checkliste so ab, dass Sie diese später wiederfinden.
Checkliste2.Betrachten Sie zuerst Ihr Beispiel:
Tipp: Zeichnen Sie Ihren Blickverlauf entweder von Hand oder mithilfe eines Programms in Ihr Beispiel ein. Diese Visualisierung hilft Ihnen dabei Verbesserungsbedarf schnell sichtbar zu machen.
3.Prüfen Sie nun die einzelnen Elemente der Blickführung in Ihrem Beispiel. Nutzen Sie hierfür die Checkliste.
4.Trifft der genannte Punkt auf Ihr Beispiel zu, wählen Sie in der mittleren Spalte „ja“ aus. Sollten Sie Optimierungspotential bei Ihrem Text sehen, wählen Sie in der mittleren Spalte „nein“ aus. Was sollte verbessert werden? Schreiben Sie zusätzlich eine Anmerkung zur Verbesserung in das Kommentar-Feld. Die PDF-Datei der Checkliste lässt sich direkt am Computer bearbeiten.
5.Speichern Sie die ausgefüllte Checkliste und benennen Sie diese um. Ergänzen Sie den Namen der Datei mit Ihrem Namen. Beispiel: "mustermann-methode-blickverlaeufe-optimieren"
6.Optimieren Sie nun die Blickführung in Ihrem Beispiel. gehen Sie dazu die einzelnen Aspekte der Checkliste durch. Speichern Sie sowohl die ursprüngliche als auch die verbesserte Variante Ihres Beispiels.
7.Nutzen Sie den Upload-Bereich am Seitenende, um Ihre Aufgabe einzureichen. Laden Sie dazu bitte die Checkliste und Ihr Beispiel hoch. Achten Sie darauf, dass das Beispiel einmal in der ursprünglichen und einmal in der optimierten Version vorhanden ist.
Wenn Sie an einer Website arbeiten, können Sie die URL gerne via Nachricht an uns senden.
Sie haben Probleme beim Ausfüllen der Checkliste oder dem Hochladen der Dateien? - Dann sehen Sie sich dieses Video an.
Es gibt noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns.
Sie können die Checkliste auch nutzen, um die Blickführung in Ihrem Unternehmensauftritt zu überprüfen. Dies gibt Ihnen wertvolle Hinweise, in welchen Medien noch Verbesserungsbedarf besteht. Bewerten Sie beispielsweise Ihre:
Website (Start- und Unterseiten)
Newsletter
Korrespondenz
Flyer und Prospekte
Es gab ein Problem beim Melden dieses Beitrags.
Bitte bestätigen Sie, dass Sie dieses Mitglied blocken möchten.
Sie werden nicht mehr in der Lage sein:
Bitte geben Sie dem Vorgang einige Minuten Zeit.
Wenn Ihre Weiterbildung vertraglich festgelegt ist: Es zwischen Ihnen und Ihrem Arbeitergeber eine Vereinbarung oder einen Tarifvertrag gibt.
Wenn eine Weiterbildung dringend benötigt wird, um das Unternehmen zukunftsträchtig aufzustellen. Und um den Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden.
Wenn beide bereits genannten Voraussetzungen eintreffen.
Ihre Daten wurden übermittelt.
Wir melden uns so schnell wie möglich!