Aufgabe: Texten und Redigieren
Der Text ist jetzt vorausgeplant und das Schreiben kann beginnen. Die Anpassung und Korrektur des Textes erfolgt dabei schrittweise. Denn zu verbessern fällt leichter als…
Der Text ist jetzt vorausgeplant und das Schreiben kann beginnen. Die Anpassung und Korrektur des Textes erfolgt dabei schrittweise. Denn zu verbessern fällt leichter als…
Der Text ist jetzt vorausgeplant und das Schreiben kann beginnen. Die Anpassung und Korrektur des Textes erfolgt dabei schrittweise. Denn zu verbessern fällt leichter als neu zu formulieren.
Beginnen Sie einen ersten Entwurf Ihres Textes zu schreiben. Diese erste Fassung ist der Rohtext. Formulieren Sie die Stichpunkte des Konzepts aus, aber hüten Sie sich vor Perfektion. Lassen Sie alle Gedanken zu, um möglichst viele Ideen zu Papier zu bringen. Haben Sie alle Informationen, Einfälle und Punkte aus dem Textkonzept ausformuliert, beginnt die Korrektur.
Beim Redigieren wird Ihr Text schrittweise klarer, verständlicher und für die Veröffentlichung aufbereitet. Achten Sie hierbei besonders auf die 10-Redigier-Schritte für verständliche Texte. Diese sind in der Checkliste zusammengefasst und dienen als Gedächtnisstütze bei der Korrektur.
Achten Sie in einem eigenen Korrektur-Schritt auf die verwendeten Vorteile.
Überarbeiten Sie Ihre Vorteile bei Bedarf mit Hilfe der Vorteilskette. Finden Sie durch stetiges Hinterfragen überzeugende, zielgruppenspezifische Formulierungen.
Beim Korrekturlesen werden Überschriften schnell überlesen. Widmen Sie sich diesen Abschnitten also in einem eigenen Korrektur-Schritt. Prüfen Sie alle Überschriften, Zwischenüberschriften und Headlines.
Nutzen Sie die Checkliste, um herauszufinden, welche Motive, Techniken oder Methoden in der Headline verwendet werden. Mit Hilfe der Headline-Matrix können Sie die Überschriften bei Bedarf verbessern.
Sehen auch Sie manchmal den Tippfehler vor lauter Text nicht mehr? Dann haben wir ein paar Tipps gesammelt, die Ihnen die Korrektur erleichtern.
Zur Aufgabe:
Sie verfassen nun einen eigenen Text. Dabei steht Ihnen die Weiterbildungs-Betreuung als Feedback- und Korrektur-Partner zur Seite. Daher empfehlen wir, mit der nächsten Aufgabe erst nach dem Feedback fortzufahren. Zur Übung sollten mehrere Texte verfasst werden. Daher können Sie auch später zu diesem Kapitel zurückkehren, um weitere Texte hochzuladen.
Es gab ein Problem beim Melden dieses Beitrags.
Bitte bestätigen Sie, dass Sie dieses Mitglied blocken möchten.
Sie werden nicht mehr in der Lage sein:
Bitte geben Sie dem Vorgang einige Minuten Zeit.
Wenn Ihre Weiterbildung vertraglich festgelegt ist: Es zwischen Ihnen und Ihrem Arbeitergeber eine Vereinbarung oder einen Tarifvertrag gibt.
Wenn eine Weiterbildung dringend benötigt wird, um das Unternehmen zukunftsträchtig aufzustellen. Und um den Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden.
Wenn beide bereits genannten Voraussetzungen eintreffen.
Ihre Daten wurden übermittelt.
Wir melden uns so schnell wie möglich!