Was macht ein gutes Video aus?
90 % der Informationen, die ein Gehirn verarbeitet, sind auf Gesehenes zurückzuführen. Denn: Informationen, die auf einen Text beruhen, bleiben nicht sehr lange im Gedächtnis.…
90 % der Informationen, die ein Gehirn verarbeitet, sind auf Gesehenes zurückzuführen. Denn: Informationen, die auf einen Text beruhen, bleiben nicht sehr lange im Gedächtnis.…
90 % der Informationen, die ein Gehirn verarbeitet, sind auf Gesehenes zurückzuführen. Denn: Informationen, die auf einen Text beruhen, bleiben nicht sehr lange im Gedächtnis. Im Vergleich zu Text-Informationen bleiben bildliche Informationen zu 65 % länger in Erinnerung. Auch der Abruf von Bild-Informationen erfolgt wesentlich schneller und leichter. Ein Tipp: Bereiten Sie erstklassige Videos auf. So geraten Sie nicht in Vergessenheit. Beachten Sie für ein gutes Video diese Punkte:
Bestimmen Sie einen Personenkreis, den Sie beabsichtigen anzusprechen. Entscheiden Sie auch, auf welchem sozialen Netzwerk Sie das Video veröffentlichen. Passen Sie die folgenden Punkte Ihrer Zielgruppe und Ihrer gewählten Plattform an:
Sie schließen Personen in Ihren Dreh mit ein? Dann sprechen Sie sich rechtzeitig mit ihnen ab. Geben Sie Ihnen Auskunft über den Drehort. Teilen Sie ihnen auch mit, ob Sie das Mitbringen gewisser Gegenstände oder Kleidungen erwarten. Wichtig: Holen Sie sich auch eine schriftliche Einwilligung von den Personen ein. Außerdem: Eine kurze Erinnerung einige Tage vor Drehbeginn macht sich immer gut.
Beachten Sie bei Ihrer Kleidung, dass diese nicht mit auffälligen Mustern versehen ist. Ebenso sind Kleidungsstücke mit vielen Details wie Glitzer und Broschen nicht von Vorteil. Setzen Sie lieber auf Kleidungsstücke, die gemütlich sind und nicht ins Auge stechen. Nehmen Sie gegebenenfalls weitere Kleidung für den Dreh mit.
Das Vorschaubild ist das allererste, was Ihr Betrachter zu Gesicht bekommt. Schießen Sie daher ein ansprechendes Bild, das die Blicke auf sich zieht. Die Folge: Der Betrachter hat Lust Ihr Video anzusehen. Andernfalls erscheint als Alternative ein Bild aus Ihrem Video als Vorschaubild. Dieses ist womöglich verpixelt oder weist andere Mängel auf.
Dies betrifft sowohl Ihr soziales als auch Ihr privates Umfeld. Bitten Sie Ihre Kollegen um Ruhe für die Zeit des Videodrehs. Teilen Sie auch Ihren Freunden mit, in welchem Zeitraum Sie nicht erreichbar sind. Dies ist wichtig, damit Sie niemand mit Anrufen überrumpelt.
Insbesondere draußen ist es ratsam einen Ort aufzusuchen, wo Sie keine Menschenmassen antreffen. Dadurch bleibt eine Ablenkung durch laute Geräusche aus. Halten Sie außerdem Ausschau nach einem windgeschützten Ort. Dadurch gerät Ihr Erscheinungsbild nicht durcheinander.
Mit einer beschmutzen Linse schießen Sie sich ein Eigentor. Es entstehen nur unsaubere Aufnahmen, die Ihren Betrachter schnell verjagen. Ein Tipp: Achten Sie auf eine blitzblanke Linse. Wischen Sie am besten nochmals mit einem weichen Tuch darüber.
Ein Gestell bietet sich an, um schwankende Aufnahmen zu vermeiden. Das ist wichtig, damit Ihr Video später angenehm zu betrachten ist. Falls Sie kein Stativ parat haben, verwenden Sie alternativ andere Gegenstände. Vorausgesetzt: Diese bieten einen stabilen Halt.
Stellen Sie das Licht so ein, dass dieses keinen Schatten auf Sie wirft. Ein Tipp: Filmen Sie draußen nicht gegen die Sonne. Die Videoinhalte sind sonst schwer zu erkennen. Bedenken Sie außerdem, dass die Sonne im Laufe des Tages wandert. Daher ist es möglicherweise erforderlich, dass Sie Ihre Position verändern.
Ihr Hintergrund ist bereits ordentlich und alles ist aufgeräumt? Super, dann brauchen Sie nichts weiter zu tun. Finden Sie hingegen verwirrte Kabel und einen Stapel von Schriftstücken vor? Dann ist es ratsam Ordnung zu schaffen, damit Ihnen nichts im Wege steht.
Nehmen Sie Ihr Video idealerweise mit der horizontalen Ausrichtung auf. Aber: Wechseln Sie nicht zwischen Hoch- und Querformat. Entscheiden Sie sich für eine Variante. Welches Format am besten geeignet ist, entnehmen Sie der entsprechenden Plattform.
Prüfen Sie, ob Ihre Kamera in der geeigneten Höhe eingestellt ist. Ein Tipp: Stellen Sie sich in die Mitte des Raums. Platzieren Sie die Kamera so, dass diese Platz über Ihrem Kopf zulässt. Stellen Sie die Kamera daher lieber höher als tiefer ein. Machen Sie eine Kontrollaufnahme um zu schauen, ob eine optimale Position gegeben ist.
Halten Sie mehrere kurze Aufnahme-Einheiten in einer Liste fest. Vermerken Sie, welche Aufnahmen besonders gelungen sind. Sie sparen dadurch an Zeit, denn ein erneutes Ansehen der Einheiten erscheint überflüssig.
Es empfiehlt sich nicht, die Dateien einfach auf einem Smartphone zu belassen. Damit Ihre Daten wirklich sicher sind, speichern Sie diese in der Cloud ab. Benennen Sie die Datei entsprechend, um diese schnell auffindbar zu machen.
Nutzen Sie für das Bearbeiten ein passendes Bearbeitungs-Programm. Die Standardfunktionen erhalten Sie meist kostenfrei. Achten Sie darauf, dass das Programm auch eine kostenlose Veröffentlichung ermöglicht. Dadurch vermeiden Sie, dass das Wasserzeichen auf Ihrem Video auftaucht.
Achten Sie darauf, das Video zu einem passenden Zeitpunkt zu veröffentlichen. Bevor dies geschieht, fügen Sie Ihr Vorschaubild ein. Versehen Sie Ihr Video außerdem mit entsprechenden Schlagwörtern. Dies führt dazu, dass andere Ihr Video schnell finden.
Anleitung Checklisten Übersicht AnleitungEs gab ein Problem beim Melden dieses Beitrags.
Bitte bestätigen Sie, dass Sie dieses Mitglied blocken möchten.
Sie werden nicht mehr in der Lage sein:
Bitte geben Sie dem Vorgang einige Minuten Zeit.
Wenn Ihre Weiterbildung vertraglich festgelegt ist: Es zwischen Ihnen und Ihrem Arbeitergeber eine Vereinbarung oder einen Tarifvertrag gibt.
Wenn eine Weiterbildung dringend benötigt wird, um das Unternehmen zukunftsträchtig aufzustellen. Und um den Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden.
Wenn beide bereits genannten Voraussetzungen eintreffen.
Ihre Daten wurden übermittelt.
Wir melden uns so schnell wie möglich!