Aufgabe: Social Media Audit durchführen
Mit einem Social Media Audit verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Social-Media-Aktivitäten. Zudem verstehen Sie, was in jedem einzelnen Netzwerk passiert und wo es…
Mit einem Social Media Audit verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Social-Media-Aktivitäten. Zudem verstehen Sie, was in jedem einzelnen Netzwerk passiert und wo es…
Mit einem Social Media Audit verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Social-Media-Aktivitäten. Zudem verstehen Sie, was in jedem einzelnen Netzwerk passiert und wo es eventuell Verbesserungsbedarf gibt. Sie identifizieren die Kanäle, in die Sie Zeit investieren sollten und diejenigen, die Sie womöglich stilllegen sollten, da der Aufwand und der Nutzen nicht im Verhältnis stehen.
Zunächst finden Sie heraus, welche Social Media Accounts überhaupt existieren. Hierfür empfiehlt es sich nach Ihrem Firmennamen zu googeln. Außerdem sollten Sie in sozialen Netzwerken nach Ihrer Marke recherchieren.
1.Um Ihre Ergebnisse innerhalb des Audits zu sammeln, können Sie sich das Social Media Audit Template herunterladen und Ihre gewonnenen Erkenntnisse eintragen.
Social Media Audit Template2.Sobald Sie alle Konten gesichtet haben, schauen Sie sich in jedem Social-Media-Account folgende Daten an.
Nun ermitteln Sie die erfolgreichsten Posts.
Hierfür ist es ratsam, integrierte Analytic-Tools der jeweiligen Plattform zu nutzen. Zudem erfassen Sie von jeder Plattform die Links zu diesen Beiträgen.
4.Anschließend betrachten Sie die Gesamtleistung der jeweiligen Kanäle. Dabei orientieren Sie sich an den wichtigsten Kennzahlen (KPIs). Auch diese Daten ermitteln Sie mit integrierten Analytic-Tools.
Grundsätzlich ist es wichtig, dass Sie folgende Informationen zusammentragen:
Im nächsten Schritt verfolgen und überprüfen Sie Ihre Ergebnisse. Hierbei lohnt es sich, aktuelle Ergebnisse mit älteren Zahlen zu vergleichen. In diesem Zusammenhang achten Sie auf einen ähnlichen Zeitraum. Dadurch fallen Ihnen eventuell ungewöhnliche Veränderungen auf, auf die sie angemessen reagieren können.
Legen Sie hierzu einen regelmäßigen Zeitpunkt für ein Social Media Audit innerhalb des Unternehmens fest. Dies kann beispielsweise alle 3, 6 oder 12 Monate angesetzt werden.
6.Führen Sie bezahlte Werbekampagnen in einem sozialen Netzwerk durch, sollten Sie im Zuge des Social Media Audits den Return on Investment – ROI – berechnen. Hierbei messen Sie Ihren Erfolg im Verhältnis zum eingesetzten Kapital. Die Formel für die Berechnung des ROI lautet:
Gewinn/Gesamtkapital * 100
Bedenken Sie: Sobald der ROI > 0 ist, war Ihre Kampagne erfolgreich.
7.In diesem Arbeitsschritt ist ebenfalls Ihre Zielgruppe relevant. Hierfür können Sie auf Ihre gesammelten Informationen aus der Aufgabe “Zielgruppe festlegen” die integrierten Analytic-Tools der jeweiligen Plattform zurückgreifen. Dadurch wissen Sie, wer Ihre Inhalte ansieht und können die Zielgruppe künftig besser erreichen.
8.Schauen Sie, wie die von Ihnen genutzten Social Media Kanäle jeweils derzeit performen und welche Zielgruppe Sie erreichen. Überlegen Sie, ob und wie Sie die jeweilige Plattform mit Ihrer Strategie verknüpfen können. Identifizieren Sie die Plattformen, die aktuell vielleicht nicht mehr so gut laufen und überlegen Sie, ob Sie diese ergänzen oder womöglich mit einem anderen Kanal ersetzen sollten.
Wichtig: Treffen Sie Ihre Entscheidung auf Grundlage der gesammelten Daten aus den vorherigen Schritten. Auf diese Weise wissen Sie, welche Kanäle Ihrem Unternehmen am besten dienen.
9.Abschließend klären Sie, welche Mitarbeiter für die einzelnen Social-Media-Kanäle verantwortlich sein sollen. Hierbei ist es notwendig zu bestimmen, wer welche Zugriffsrechte hat.
10. Vorlage VorlageEs gab ein Problem beim Melden dieses Beitrags.
Bitte bestätigen Sie, dass Sie dieses Mitglied blocken möchten.
Sie werden nicht mehr in der Lage sein:
Bitte geben Sie dem Vorgang einige Minuten Zeit.
Wenn Ihre Weiterbildung vertraglich festgelegt ist: Es zwischen Ihnen und Ihrem Arbeitergeber eine Vereinbarung oder einen Tarifvertrag gibt.
Wenn eine Weiterbildung dringend benötigt wird, um das Unternehmen zukunftsträchtig aufzustellen. Und um den Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden.
Wenn beide bereits genannten Voraussetzungen eintreffen.
Ihre Daten wurden übermittelt.
Wir melden uns so schnell wie möglich!