Prompting
- Erstellen Sie anspruchsvolle Texte.
- Skalieren Sie Ihre Inhalte.
- Sparen Sie sich zeitraubende Recherchen.
Startseite > Prompting
Was ist Prompting?
Stellen Sie sich vor, Sie entfachen mit wenigen präzisen Worten die Kreativität einer KI und verbessern gleichzeitig Ihr Google-Ranking. In diesem Artikel erläutern wir Ihnen anhand konkreter Beispiele, worauf es beim Prompting ankommt.
Definition von Prompting
Prompting ist wie das Stimmen eines Musikinstruments: Mit kleinen Drehungen finden Sie genau den richtigen Ton, den Ihre KI-„Band“ spielen soll. Ein Prompt ist dabei nicht mehr als eine präzise Anweisung – ein paar klare Sätze, die festlegen, welches Stück (Text) die KI komponieren soll. Gelungene Prompts verwandeln ungestimmte Ideen in harmonische Inhalte, die genau auf Ihre Zielgruppe und Suchmaschinen abgestimmt sind.
Weiterbildung fördern lassen
Sparen Sie bis zu 100 % der Weiterbildungskosten und bis zu 75 % des Arbeitsentgelts
Der Staat fördert Ihre Weiterbildung. Mit außergewöhnlich hohen Förderungen. Wer bestimmte Voraussetzungen erfüllt, profitiert von interessanten Möglichkeiten. Entscheiden Sie sich jetzt für eine Fortbildung.
Notwendige Schritte für den perfekten Prompt
Um einen Prompt wie ein geschliffenes Kunstwerk anzufertigen, durchlaufen Sie sechs aufeinander aufbauende Stationen. Begleiten wir dabei ein fiktives Start-up, das eine Anleitung für nachhaltige Kaffeezubereitung erstellen möchte.
- Ziel definieren
Das fiktive Unternehmen will bei umweltbewussten Kaffeeliebhabern punkten. Das Ziel des Prompts lautet daher: „Erkläre in einem Blogartikel, wie man mit einfachen Mitteln nachhaltig Kaffee zubereitet und dabei Müll vermeidet.“ - Rolle vergeben
Die KI erhält eine Persona: barista-erfahren, sympathisch und lehrreich. Prompt-Teil:
„Du bist ein erfahrener Barista, der sein Wissen freundlich und motivierend weitergibt.“ - Formulierung einer ersten Anweisung
Die erste Version klingt: „Schreibe einen Artikel über nachhaltige Kaffeezubereitung.“ Sie ist zu allgemein – Ihre KI schwimmt darin wie ein Segelboot im Nebel. - Zielgruppe formulieren
GreenBrew definiert: umweltbewusste Heimanwender ohne Barista-Vorkenntnisse. Ergänzung im Prompt:
„Richte den Text an nachhaltigkeitsinteressierte Kaffeefans ohne Vorkenntnisse.“ - Sprach- und Schreibstil
Bildhafte Vergleiche und aktive Verben erwecken den Text zum Leben. Beispiel: „Lassen Sie den Kaffeefilter wie ein kleines Ökosystem wirken, das jeden Tropfen voller Aromen freisetzt.“ - Prompt verfeinern und optimieren
Nun wird geschliffen: Längenbegrenzung auf 800–1.000 Wörter, klare Zwischenüberschriften und ein abschließender Call-to-Action, der zur Newsletter-Anmeldung motiviert. Der finale Prompt lautet:
„Du bist ein erfahrener Barista. Schreibe einen 900-Wörter-Blogartikel für umweltbewusste Kaffeefans ohne Vorkenntnisse. Nutze bildhafte Sprache (z. B. ‚der Filter als kleines Ökosystem‘). Erkläre Schritt für Schritt, wie man Kaffee nachhaltig zubereitet und Müll vermeidet. Gliedere in klare Abschnitte und schließe mit einem motivierenden Aufruf, den GreenBrew-Newsletter zu abonnieren.“
So entsteht aus einer groben Idee ein scharf konturierter Fahrplan für die KI.
Tipps für gelungene Prompts
- Nutzen Sie Metaphern: Vergleiche wie „Lichtstrahlen im Text“ helfen der KI, lebendige Sprache zu wählen.
- Seien Sie konkret und prägnant: Statt „Marketingtipps“ lieber „drei praxisnahe Tipps, um mit Instagram-Reels Reichweite aufzubauen“.
- Arbeiten Sie mit Listen: Wenn Sie mehrere Punkte wollen, fordern Sie sie als Nummerierung ein („Liste drei Vorteile von …“).
- Variieren Sie den Ton: Geben Sie vor, ob die KI sachlich, humorvoll oder brainstormend schreiben soll.
- Erwähnen Sie Beispiele: Wenn Sie „Erkläre wie in einem YouTube-Tutorial“ hinzufügen, ahmt die KI dieses Format nach.
Ihre Themen im Überblick
Kommunikation findet online statt
Heute wird so viel geschrieben, wie nie zuvor. Wer Dialoge online verständlich führt, wird wahrgenommen und ist erfolgreich. Das erfordert eine klare Kommunikation. Denn wo jedes Wort zählt, ist Präzision in den Aussagen gefragt. Leider aber haben wir das nie gelernt. Zeit, das zu ändern und Kommunikation zu digitalisieren.
Prompts optimieren und managen
Ist Ihr Prompt einmal im Einsatz, beginnt die Reise der Verbesserung:
- A/B-Tests fahren Sie durch leicht veränderte Variationen gegeneinander.
- Performance-Daten (Klickraten, Verweildauer) geben Hinweise, welche Formulierungen besser funktionieren.
- Versionierung: Speichern Sie jede Prompt-Version mitsamt Ergebnis, um erfolgreiche Formulierungen schnell wiederzufinden.
- Regelmäßige Überprüfung: Passen Sie Prompts an neue SEO-Anforderungen (z. B. Voice Search) oder Stiltrends an.
Ein gut gepflegtes Prompt-Archiv ist wie eine Bibliothek lebender Textbausteine, die Sie jederzeit abrufen und kombinieren können.
Häufigste Fragen zu Prompts
F: Wie lang sollte ein Prompt sein?
A: So kurz wie möglich, so lang wie nötig. Üblicherweise 1–3 Sätze mit klaren Vorgaben.
F: Wie verhindere ich, dass die KI abschweift?
A: Geben Sie Grenzen vor: Wortzahl, Format und Themenfokus. Ein Satz wie „Bleiben Sie fokussiert auf…“ hilft oft.
F: Kann ich mehrere Aufgaben in einem Prompt kombinieren?
A: Ja, wenn Sie klare Nummerierungen oder Stichpunkte nutzen. Vermeiden Sie jedoch zu viele Teilaufgaben auf einmal.
F: Was tun, wenn der Text nicht passt?
A: Verfeinern Sie den Prompt: Fügen Sie Stilhinweise, Beispiele oder genauere Zielgruppenangaben hinzu.
F: Wie gehe ich mit Bias um?
A: Seien Sie sich bewusste, dass KI-Modelle Vorurteile übernehmen können. Geben Sie im Prompt an, neutral oder diversitätsbewusst zu formulieren.
Mit diesen Bausteinen meistern Sie das Handwerk des Promptings – von der ersten Idee bis zur finalen Politur. Viel Erfolg beim lebendigen, zielgerichteten Schreiben mit KI!