1a Manager für digitale Kommunikation und Medien
- Online– und Offline-Kommunikation zielführend und verständlich formulieren.
- Digitalisierung gewinnbringend und sicher im Unternehmen etablieren.
- Start: Jeweils zum 1. des Monats.
Manager für digitale Kommunikation und Medien werden
Digitale Kommunikation, die überzeugt. Und funktioniert!

Sie lernen, wie digitale Kommunikation heute wirkt: klar, relevant und verkaufsstark. Der Kurs vermittelt, wie Inhalte, Gestaltung, Technik und Daten perfekt zusammenspielen – für überzeugende Botschaften auf Website, Social Media und in digitalen Kampagnen:
- Online-Kommunikation: klar, dialogfähig, handlungsstark.
Der „1a Manager“ ist für alle, die digitale Kommunikation nicht nur bedienen, sondern strategisch steuern wollen – mit Fokus auf Wirkung, Technik und Vertrieb.
Das Wichtigste auf einen Blick
In der Weiterbildung “1a Manager für digitale Kommunikation und Medien”
erwerben Sie praxisnahes Wissen auf aktuellem fachlichem Stand: fundiert, relevant und direkt umsetzbar. Ihr Know-how schafft echten Mehrwert im beruflichen Alltag. Denn Ihre Qualifikation ist nicht nur unser Ziel – sie ist unser Antrieb.
Maßnahmennummer: 863/51/2025
1.267 Unterrichtseinheiten
Dauer in Monaten: 6 (bei 100 % Vollzeit)
100 % online
Auf Ihr Klassenzimmer greifen Sie online zu - auch die Interaktion mit dem Lehrpersonal geschieht ausschließlich digital.
Monatlicher Einstieg
Starten Sie flexibel jeweils zum Monatsersten: Perfekt planbar und ideal, um Ihre Weiterbildung zu planen.
Persönlicher Support
Unsere Referenten begleiten Sie: Mit maßgeschneidertem Feedback für Ihren Lern-Erfolg.
Schnell lernen
Die gehirngerecht aufbereiteten Inhalte und interaktiven Impulse garantieren Ihnen Lernerfolge in Rekordzeit.
Sofort umsetzbar
Ihr Wissen setzen Sie direkt um: Mit praxisorientierten Übungen und echtem Feedback.
Berufliche Perspektive
Sie stärken Ihr Profil mit gefragten Zukunftskompetenzen, festigen Ihr Wissen und bauen es weiter aus.
Erfolgreiche Online-Kommunikation – klar, klickstark und überzeugend
Sie verfassen Kommunikation mit strategischem Fokus – präzise, nutzerzentriert und medienübergreifend. Sie denken Inhalte von Anfang an kanalgerecht, setzen moderne Tools effizient ein und optimieren Content für Sichtbarkeit und Wirkung. SEO, Social Media, Google Analytics und Ads werden zu Ihren Werkzeugen für messbare Erfolge. Ihre Mission: Kommunikation, die wirkt – auf allen Ebenen.
Online-Kommunikation I
Kommunikation, die wirkt: Sie entwerfen starke Online-Texte. Für Dialoge, die klar, überzeugend und auf den Punkt kommen.
Online-Kommunikation II
Sprache, die überzeugt: Inhalte werden mit klaren Vorteilen, treffenden Headlines und bildhafter Sprache lebendig. So entstehen Texte, die im Kopf bleiben.
Das lernen Sie
Sie erhalten sofort umsetzbares Praxiswissen: kompakt, verständlich und direkt anwendbar. Sie trainieren an eigenen Beispielen, üben realitätsnah – und sehen schnell Resultate. So stärken Sie nicht nur Ihre digitale Kommunikationskompetenz, sondern auch Ihre Position im Unternehmen: als jemand, der Inhalte durchdacht steuert, Wirkung erzeugt und moderne Tools souverän nutzt.
Online-Kommunikation I
Lesen fängt mit dem Betrachten an. Wer weiß, wie gelesen und betrachtet wird, führt den Leser gekonnt: durch den Text, zum Ziel, zum Klick.
- 2 Sekunden entscheiden, was betrachtet wird.
- So steuern Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Empfänger.
- Wie Bilder und Text gemeinsam erfolgreich wirken.
Verständliche Texte werden vorausgedacht. Beantworten Sie Leserfragen und Ihre Texte beginnen von Anfang an durchdacht.
- Vor dem Schreibprozess entsteht der rote Faden.
- Sie bringen Ihre Aussagen klar auf den Punkt.
- Gute Texte entstehen mit einem Dialog-Konzept.
In 10 Schritten führen Sie Ihre Leser gekonnt. Damit werden Texte systematisch optimiert. Diese Methode hilft Ihnen, Texte sicher zu beurteilen und zu optimieren.
- Schnelle Verständlichkeit für schwierige Inhalte.
- Texte sicher beurteilen.
- Ihr Werkzeugkasten für aussagekräftige Texte.
Online-Kommunikation II
Hinter jedem Merkmal steckt ein Vorteil – wenn man ihn richtig benennt. Sie lernen, wie Sie Produkt- oder Themenmerkmale in greifbare Nutzenversprechen übersetzen und diese überzeugend kommunizieren.
- Warum Vorteils-Kommunikation so entscheidend ist
- Merkmale vs. Vorteile: Was ist der Unterschied?
- Merkmal oder Vorteil? – praktische Unterscheidung
- Zielgruppengerechte Formulierung von Vorteilen
- Vorteile in Texten hervorheben
- Die Vorteils-Pyramide anwenden
- Vorteilsketten aufbauen und priorisieren
- Eigene Praxisbeispiele umsetzen
Die Headline entscheidet, ob ein Text gelesen wird – oder nicht. In diesem Abschnitt lernen Sie, worauf es bei wirkungsvollen Überschriften ankommt: präzise, ansprechend, motivierend. Sie arbeiten mit Lese-Motiven, lernen erprobte Methoden und Techniken kennen und optimieren Ihre Headlines für Leser und Suchmaschinen gleichermaßen.
Grundlagen & Zielsetzung
- Was Ihre Headline können muss
- Regeln für gelungene Headlines
- Headlines Lese-Motiven zuordnen
Die 7 Headline-Methoden (motivorientiert)
- Persönlich: Leser direkt ansprechen
- Zielgruppe: Leser ins Zentrum stellen
- Personifizieren: Abstraktes greifbar machen
- Handlung: zur Aktion auffordern
- Produkt nach vorn: Leistung in Szene setzen
- Numerisch: Übersicht & Ordnung schaffen
- Aufmerksamkeit: Reize setzen, Neugier wecken
Die 7 Headline-Techniken (sprachlich-strukturell)
- Gedankenstrich-/Doppelpunkt-Technik
- Inhaltsangabe in der Headline
- Leserfrage-Technik
- Produktname-Technik
- Referenz-Technik (z. B. Zitate)
- Kausalketten-Technik
- Frage-Antwort-Technik
Optimierung & SEO
- Bestehende Headlines weiterentwickeln
- Headlines aus Sicht der Suchmaschine
Gute Texte informieren – starke Texte wirken. In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie mit bildhafter Sprache, konkreten Sinneseindrücken und passenden Stilmitteln Ihre Aussagen lebendig und einprägsam gestalten. Ziel ist es, beim Lesen echtes Kopfkino auszulösen – präzise, kreativ und lesernah.
Grundlagen & Wirkung
- Warum Textoptimierung entscheidend ist
- Bildhafte Sprache: Lesen mit allen Sinnen
- Storytelling gezielt einsetzen
- Checkliste für bestehende Texte
Sprachlich anreichern: Methoden & Übungen
- Bildleere Hauptwörter vermeiden: fünf Sinne konkretisieren
- Mit Adjektiven anschaulicher schreiben
- Metaphern einsetzen: abstraktes greifbar machen
- Übungen zur Adjektivnutzung und Sinnesansprache
Anwendung & Feinschliff
- Bestehende Texte gezielt überarbeiten
- Headlines und Betreffzeilen weiter optimieren
- Web-geeignete Überschriften entwickeln
- Leserorientierung und Textwirkung reflektieren
Ihre Weiterbildung wird bis zu 100 % vom Staat gefördert
Weiterbildungen der Textakademie sind AZAV-zertifiziert und damit förderungsfähig.
Diese außergewöhnlich hohen Förderungen sind möglich:
- Bis zu 100 % Förderung der Weiterbildungskosten
- Bis zu 75 % Gehaltskosten-Förderung über die Dauer der Weiterbildung