Ihre staatlich-geförderte Weiterbildung

SEO Manager

Ihre Kurse
qualifikation-zum-digitalisierungs-und-kommunikations-experten-weiterbildung-foerderung
Qualifikation zum Digitalisierungs- und Kommunikations-Experten
Mit unserer Weiterbildung werden Sie zum Online- und Digitalisierungsexperten.
Qualifikation zum Online- und Digitalisierungs-Experten
In der Qualifikation zum Kommunikations- und Verkaufsexperten werden Sie in den Bereichen Online-Marketing und Vertrieb geschult.
Qualifikation zum Kommunikations- und Verkaufs-Experten
Qualifikation zum Social-Media-Experten
Wie Sie zum Strategie- und Kommunikationsexperten werden, erfahren Sie von Weiterbildung-Förderung.
Qualifikation zum Strategie- und Kommunikations-Experten
Bei Weiterbildung-Förderung lernen Sie alles Wissenswerte zur Suchmaschinenoptimierung.
Qualifikation zum SEO-Spezialisten
Wie Sie zum Verkaufsspezialisten werden um Umsätze steigern, erfahren Sie auf diesem Weiterbildungsportal.
Qualifikation zum Verkaufs-Spezialisten
In dieser Weiterbildung werden Sie zum Kommunikations- und Text-Spezialisten geschult.
Qualifikation zum Kommunikations- und Text-Spezialisten
Wie Sie eine Website umziehen, erfahren Sie auf Weiterbildung-Förderung.
Qualifikation zum Website-Relaunch-Spezialisten
Qualifikation zum Kommunikationsexperten Fernseminar “Stark Texten”
Weiterbildung-Förderung erläutert Ihnen, wie Sie mit Kreativitätstechniken Ihre Arbeitsprozesse besser strukturieren.
Qualifikation zum Kreativitätstechniken-Spezialisten
Qualifikation zum Beschwerdemanagement-Spezialisten: Wie Sie aus unzufriedenen Kunden treue Fans werden
Qualifikation zum Beschwerdemanagement-Spezialisten
Wie Sie zum Google Ads Spezialisten werden, erfahren Sie auf Weiterbildung-Förderung.
Qualifikation zum Google-Ads-Spezialisten
Weiterbildung-Förderung erläutert Ihnen, wie Sie Ihren Facebook-Auftritt optimieren können.
Qualifikation zum Facebook-Ads-Spezialisten

Das Berufsprofil SEO Manager

Bei der Suchmaschinenoptimierung spielen SEO-Manager eine entscheidende Rolle. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf dieses spannende Berufsfeld: Was macht ein SEO-Manager eigentlich, welche Aufgaben übernimmt er und welche Fähigkeiten sind dafür unerlässlich? 

Inhalt

Definition: Was ist ein SEO Manager?

SEO Manager sind dafür verantwortlich, dass Websites in Suchmaschinen von Nutzern gefunden werden. Sie koordinieren die Planung und Steuerung von Maßnahmen, damit Websites besser performen. So sorgen sie dafür, dass Unternehmen ihre Sichtbarkeit steigern. Langfristig wird so der Umsatz gesteigert.

Verbessert wird bei der Suchmaschinenoptimierung die komplette Domain. Das gilt sowohl für die Onpage- als auch Offpage-Optimierung. Ersteres betrifft den inhaltlichen und technischen Aufbau von Websites. Bei der Offpage-Optimierung geht es vorrangig um den Aufbau von Backlinks. Auch dadurch wird die Sichtbarkeit verbessert.

SEO Manager sind die Schnittstelle zwischen Marketing, IT, Vertrieb und Produktmanagement. Sie selbst sind aber eher im Marketing tätig. Grundsätzlich betreuen und begleiten SEO Manager unterschiedliche Projekte. Dazu zählen beispielsweise Marketing-Kampagnen, der Relaunch von Websites und die Vermarktung neuer Produkte. Mit der Umsetzung der tatsächlichen Optimierung haben SEO Manager eher weniger zu tun. Deshalb ist die Arbeit mit anderen Abteilungen ein wichtiger Bestandteil ihrer Aufgaben.

Weiterbildung fördern lassen

Sparen Sie bis zu 100 % der Weiterbildungskosten und bis zu 75 % des Arbeitsentgelts

Der Staat fördert Ihre Weiterbildung. Mit außergewöhnlich hohen Förderungen. Wer bestimmte Voraussetzungen erfüllt, profitiert von interessanten Möglichkeiten. Entscheiden Sie sich jetzt für eine Fortbildung.

SEO Manager ist ein attraktiver Beruf

Immer mehr Unternehmen machen durch ihre Internetpräsenz auf sich aufmerksam. Deswegen gewinnt der Beruf des SEO Managers an Relevanz. SEO Manager arbeiten häufig in Werbe- und Kommunikationsagenturen. Aber auch in Redaktionen, Softwareunternehmen, Medienhäusern und Onlineshops sind die Fähigkeiten von SEO Managern besonders gefragt.

Viele Unternehmen erwarten, dass sich SEO Manager unabhängig von ihrer täglichen Arbeit selbständig weiterbilden. So stellen sie sicher, dass sie stets auf dem aktuellen Stand der Suchmaschinenoptimierung sind. Mitunter bieten Unternehmen auch die Möglichkeit, an Tagungen oder Seminaren teilzunehmen.

Anstellungsmöglichkeiten als SEO Manager

Vom Freelancer über Mitarbeiter einer Agentur bis hin zur internen Anstellung in einem Unternehmen. Ihnen stehen die vielfältigsten Möglichkeiten offen. Unternehmen, Vereine, Dienstleister, Organisationen und jeder sonst, der eine Website betreibt, ist auf Ihr Wissen angewiesen. Steile Karrierepfade entstehen durch Ihre Eigeninitiative. Eigenständiges Arbeiten, regelmäßige Weiterbildung und das Analysieren der Konkurrenz erweitern Ihren Erfahrungsschatz. So sichern Sie sich auch ein immer höheres Einkommen. Ein Aufstieg zum Teamleiter oder gar zum Abteilungsleiter ist in großen Marketing-Bereichen möglich. Als guter SEO-Manager werden Sie schnell unverzichtbar für eine Firma.

Außerdem sinnvoll ist eine Spezialisierung in einem Teilbereich der SEO. Ein Experte beispielsweise im Bereich Linkbuilding findet schnell eine Anstellung in einer größeren Marketing-Agentur. SEO ist mittlerweile deutlich komplexer als noch vor zehn Jahren. Das erweitert die Möglichkeiten für einen SEO-Spezialisten deutlich. Unternehmen erkennen zunehmend die Wichtigkeit des Internetauftrittes. Sie benötigen immer größere SEO-Teams, die mit allen SEO-Teilbereichen vertraut sind.

Ihre Themen im Überblick

Kommunikation findet online statt

Heute wird so viel geschrieben, wie nie zuvor. Wer Dialoge online verständlich führt, wird wahrgenommen und ist erfolgreich. Das erfordert eine klare Kommunikation. Denn wo jedes Wort zählt, ist Präzision in den Aussagen gefragt. Leider aber haben wir das nie gelernt. Zeit, das zu ändern und Kommunikation zu digitalisieren.

Aufgaben als SEO Manager

Die Aufgabengebiete von SEO Managern sind vielfältig. Sie spüren Trends auf und führen Analysen durch. Mit Hilfe der ermittelten Ergebnisse entwickeln sie Strategien zur Suchmaschinenoptimierung. An der Umsetzung dieser Maßnahmen sind Texter, Redakteure, Grafiker oder Webdesigner beteiligt. Entscheidend ist die Keyword Analyse. Diese hilft dabei, den Inhalt der entsprechenden Website zu optimieren. Außerdem überwachen SEO Manager Websites mittels Analysetools. Dabei haben sie nicht nur ein Auge auf die Nutzersignale, sondern behalten auch die Konkurrenz im Blick. So stellen sie fest, wie ihre Website im Vergleich zu Konkurrenzseiten performt.

Grundsätzlich ist es wichtig, dass SEO Manager den Überblick über bereits bestehende Maßnahmen behalten. Dabei stehen sie in engem Austausch mit der IT-Abteilung und der Onlineredaktion. Beachten Sie, dass SEO-Projekte eine langfristige Arbeit bedeuten. Nicht nur Vorbereitung und Planung sind langwierig, sondern auch das Warten auf die ersten Ergebnisse. Die Wirkung von Maßnahmen wird sich vermutlich erst nach einigen Wochen oder mehreren Monaten zeigen. Außerdem ändern sich Suchanfragen von Nutzern täglich. Die Arbeit an einer Domain ist also praktisch nie abgeschlossen.

Voraussetzungen für den Beruf als SEO Manager

SEO Manager ist weder eine geschützte Berufsbezeichnung noch ein herkömmlicher Ausbildungsberuf. Allerdings enthalten viele Studiengänge Kurse bzw. Module, die sich mit der Suchmaschinenoptimierung beschäftigen. Dies trifft unter anderem auf folgende Studienfächer zu:

  • Wirtschaftswissenschaften.
  • Wirtschaftsinformatik.
  • Online Marketing.
  • Kommunikationswissenschaften.
  • Medieninformatik.

Seit 2018 gibt es den Ausbildungsberuf „Fachwirt im E-Commerce“ sowie einen ähnlichen Studiengang an der FHWS. Auch an privaten Hochschulen existieren ähnliche Studiengänge. Diese beschäftigen sich zumindest anteilig mit dem Beruf des SEO Managers.

Doch auch wenn Sie weder ein Studium noch eine Ausbildung in einem der hier beschriebenen Bereiche absolviert haben, ist ein Berufseinstieg als SEO Manager möglich. Denn die Branche lebt von Quereinsteigern. Sind Sie etwa Journalist, Texter oder Geisteswissenschaftler, haben Sie sich womöglich mit Webinhalten auseinandergesetzt. Das bietet eine optimale Grundlage, um durch Schulungen das nötige Wissen zu erlangen.

Entscheidend ist aber auch eine autodidaktische Weiterbildung. Diese nehmen Sie während der Ausbildungszeit wahr. Auch nebenberuflich können Sie sich selbstständig weiterbilden. Darüber hinaus ist es ratsam, an Fortbildungen oder Tagungen teilzunehmen. Dort erwerben Sie berufsrelevante Kompetenzen in den Bereichen IT und Marketing.

Ein guter Einstieg ist sicherlich ein SEO-Traineeprogramm. Diese werden von unterschiedlichen Unternehmen angeboten. Überdies können Sie über ein Praktikum erste Berufserfahrungen im Bereich der Suchmaschinenoptimierung sammeln. Auch wenn Sie bereits als SEO Manager arbeiten, bilden Sie sich weiter. Denn die Branche ist dauerhaft im Wandel. Täglich verändert sich das Suchverhalten von Nutzern und die Funktionsweise der Suchmaschinen. So hat der Beruf des SEO Managers langfristig betrachtet eine Perspektive.

Kompetenzen als SEO Manager

Von den schulischen Voraussetzungen einmal abgesehen, sollten sich angehende SEO-Manager für folgende Themengebiete begeistern:

  • Sprachen und Kommunikation.
  • Programmierung (HTML und CSS).
  • CMS-Systeme.

Von Vorteil sind insbesondere analytisches Denken und eine gewisse Zahlenaffinität. Schließlich werden Sie Statistiken erstellen und auswerten. Entscheidend ist auch Teamfähigkeit und Flexibilität.

Da SEO Manager mit vielen unterschiedlichen Abteilungen kooperieren, sind diplomatisches Geschick und Empathie gefragt. In diesem Zusammenhang müssen sie ihren Arbeitskollegen vermitteln, dass Optimierungen verschiedener Bereiche nicht deren Unfähigkeit geschuldet sind. Vielmehr sind sie notwendig, um für eine bessere Performance der Website zu sorgen. Auch wenn sie nicht als Entwickler arbeiten, sind grundlegende Kenntnisse im EDV-Bereich sowie in der Programmierung elementar. Weitere Kernkompetenzen sind eine gute Kommunikationsstärke, eine schnelle Auffassungsgabe sowie eine hohe Belastbarkeit.

Gehalt als SEO Manager

Bevor Sie über das Ergreifen des Berufs des SEO Managers ernsthaft nachdenken, ist eine Schätzung des Gehaltes wichtig. Bedenken Sie, dass Sie als festangestellter SEO Manager in einem Unternehmen mehr verdienen als in einer Agentur. Größere Unternehmen zahlen meist ein höheres Gehalt als kleinere. Ansonsten wird Ihr Gehalt auch von der Erfahrung abhängig sein, die Sie mitbringen. Ebenso entscheidend für Ihre Bezahlung ist Ihre Kompetenz im Bereich der Suchmaschinenoptimierung. Maßgeblich ist auch, wie viel Verantwortung Ihnen als SEO-Manager bei Ihrer Stelle übertragen wird. Das ist von Anstellung zu Anstellung unterschiedlich.

Deutschlandweit verdienen Sie etwa ein monatliches Bruttogehalt zwischen 3000 € und 3500 €. Je nachdem, wie viel Erfahrung Sie haben, sind auch höhere Gehälter möglich. Eine genauere Aufschlüsselung anhand der Erfahrung als SEO Manager finden Sie hier:

  • Als SEO Trainee verdienen Sie im ersten Jahr ca. 17.000 € – 24.000 €.
  • Mit ein bis zwei Jahren Berufserfahrung rechnen Sie ca. mit einem jährlichen Gehalt von 33.000 € bis 38.000 €.
  • Als SEO Manager haben Sie meist eine Berufserfahrung von drei bis fünf Jahren. Deshalb verdienen Sie ca. zwischen 40.000 € und 55.000€.
  • Mit mehr als fünf Jahren Berufserfahrung sind auch höhere Gehälter möglich.

Bewerbung als SEO Manager

Das Berufsfeld des SEO Managers ist stetig am Wachsen. Somit haben Sie auch als Quereinsteiger gute Chancen, wenn Sie sich auf eine solche Position bewerben. Durch Fortbildungen erweitern Sie Ihre Wissenshorizonte. Obwohl ein thematisch naheliegendes Studium nicht ausschlaggebend ist, kann es den Berufseinstieg erleichtern. Ihre Arbeit wird viele verschiedene Bereiche umfassen. Daher werden Sie mit vielen unterschiedlichen Abteilungen und Personen kooperieren. Wenn Sie also gerne im Team arbeiten, eine natürliche Affinität für Zahlen und Statistiken, sowie Interesse an Online-Marketing haben, denken Sie über eine Anstellung als SEO Manager nach.

Ursprung und Entwicklung der Suchmaschinenoptimierung

Die Online-Disziplin Suchmaschinenoptimierung (SEO) gehört zum Suchmaschinen-Marketing dazu. Das Verbessern der eigenen Präsentation ist keine Neuheit unserer Zeit. Schon in den 90-ern optimierten Marketing-Experten Seiten für Internet-Kataloge. Doch diese Verbesserungen hielten sich im technischen Bereich. Dann kam Google und plötzlich explodierte der Markt rund um die Suchmaschine. Betreiber von Webseiten und Shops erkannten die Chance hinter SEA und SEO und nutzten diese Strategien für ihren wirtschaftlichen Erfolg. Heutzutage ist SEO eine ganze Wissenschaft, deren Kenntnisse tagtäglich wachsen. Das Ranking von Webseiten ist bis heute nicht käuflich, mit Ausnahme von Werbeanzeigen. Suchmaschinen-Optimierung ist und bleibt also ein beständiger und gefragter Job. Die Nachfrage zeichnet sich sogar als steigend ab.

 

Relevanz des SEO-Managements

Wer im 21. Jahrhundert etwas sucht, der benutzt Suchmaschinen wie Google, Yahoo oder Bing. Über 80% der Internet-User halten sich nach einer Suchanfrage auf der ersten Seite der Suchergebnisse auf. Von diesen Ergebnissen werden in den meisten Fällen nur die ersten drei angeklickt. Der Erfolg eines Unternehmens im Internet hängt also von der Platzierung in Suchmaschinen ab. Egal wie gut Inhalte auch sein mögen: Eine schlechte Listung lässt sie im Netz untergehen. Der Beruf SEO-Manager ist also gefragter als je zuvor.
Vor fünfzehn Jahren war die Bezeichnung “SEO-Manager” noch ein unbekannter Suchbegriff. Mittlerweile suchen tausende jährlich nach dem Suchmaschinen-Optimierer. In Statistiken taucht ein pandemie-bedingtes Loch in der Nachfrage auf.

Doch durch die vorangetriebene Digitalisierung und Erweiterung des Online-Angebots braucht die Wirtschaft SEO-Manager mehr als je zuvor. Das spiegeln die Stellenangebote ebenfalls wieder. Im Mai 2022 erreichten diese einen Höchststand und die Tendenz ist weiterhin steigend. Zudem sind SEO-Kenntnisse auch für viele weitere Jobs Grundvoraussetzung. Auch Content-Manager oder SEA-Spezialisten benötigen entsprechende Fähigkeiten und Nachweise. Der aktuelle Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften spielt Ihnen ebenfalls in die Karten. Sie haben also eine große Auswahl, wenn es um eine Anstellung geht.

SEO Manager Fortbildung

Eine SEO Manager Fortbildung bietet Fachkräften die Möglichkeit, sich eingehend in die komplexe Welt des Online-Marketings zu vertiefen und die Sichtbarkeit von Websites nachhaltig zu steigern. Solch eine Weiterbildung richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse in den Bereichen Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Performance Marketing auf den aktuellen Stand bringen möchten – sowohl für die Optimierung bestehender Konzepte als auch für den Aufbau neuer Strategien. Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur das Verständnis der grundlegenden SEO-Prinzipien, sondern auch die Fähigkeit, individuelle Optimierungskonzepte zu entwickeln und umzusetzen.

Zu den Kerninhalten einer Fortbildung in diesem Bereich gehören die technischen Grundlagen der SEO, wie die Optimierung von Websites hinsichtlich Ladezeiten, mobilen Nutzungserfahrungen und der strukturellen Verknüpfung von Inhalten. Teilnehmer lernen, wie Meta-Tags, strukturierte Daten und die interne Verlinkungsarchitektur gezielt eingesetzt werden, um eine bestmögliche Auffindbarkeit in Suchmaschinen wie Google zu erzielen. Ein weiteres zentrales Thema ist die Keyword-Analyse – hier werden moderne Analysetools und -methoden vermittelt, um relevante Suchbegriffe zu identifizieren und diese sinnvoll in die Content-Planung einzubinden.

Darüber hinaus liegt ein besonderer Fokus auf Content-Marketing und dem Aufbau von qualitativ hochwertigen Backlinks. Eine SEO Fortbildung zeigt auf, wie durch zielgerichtete Content-Strategien nicht nur das Ranking verbessert, sondern auch das Vertrauen der Nutzer gestärkt werden kann. Praxisnahe Fallstudien und Übungen ermöglichen es den Teilnehmern, das theoretisch erworbene Wissen unmittelbar in die berufliche Praxis zu übertragen. Ergänzend werden aktuelle Trends wie lokales SEO, Voice Search und die Integration sozialer Medien in die Gesamtstrategie erläutert.

Mit einem abgeschlossenen Zertifikat beweisen die Teilnehmer nicht nur ihre erweiterte Expertise, sondern sind auch optimal auf zukünftige Herausforderungen im digitalen Marketing vorbereitet. Die SEO Manager Fortbildung schafft somit einen klaren Mehrwert für den beruflichen Aufstieg und die erfolgreiche Umsetzung von Online-Marketing-Maßnahmen.

Das hat funktioniert.

Sie erhalten eine Terminbestätigung per E-Mail.
Schauen Sie bitte in Ihrem Postfach nach.

Das hat funktioniert.

Den Link zum Webinar erhalten Sie per E-Mail.
Schauen Sie bitte in Ihrem Posteingang nach.

Das hat funktioniert.

Schauen Sie bitte in Ihrem Postfach nach. Die Zugangsdaten haben wir Ihnen gesendet.

Maximal weitere 15 % zusätzliche Förderung möglich:

5 % bei Qualifizierungsvereinbarungen der Sozialpartner

Wenn Ihre Weiterbildung vertraglich festgelegt ist: Es zwischen Ihnen und Ihrem Arbeitergeber eine Vereinbarung oder einen Tarifvertrag gibt.

10 % bei bei erhöhtem Weiterbildungsbedarf in Ihrem Betrieb

Wenn eine Weiterbildung dringend benötigt wird, um das Unternehmen zukunftsträchtig aufzustellen. Und um den Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden.

15 % bei Qualifizierungsvereinbarungen und erhöhtem Weiterbildungsbedarf

Wenn beide bereits genannten Voraussetzungen eintreffen.

Das hat funktioniert.

Ihre Daten wurden übermittelt.
Wir melden uns so schnell wie möglich!