Ihre staatlich-geförderte Weiterbildung

Texten II

Sprache, die verkauft: in
3 Monaten

Mit Texten argumentieren und überzeugen

Wer überzeugen will, muss den Nutzen sichtbar machen. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie aus Produkteigenschaften echte Vorteile ableiten – präzise, zielgruppengerecht und mit System. Sie trainieren, wie Sie starke Headlines formulieren, bildhafte Sprache einsetzen und Ihre Aussagen sprachlich schärfen. So entstehen Texte, die nicht nur informieren, sondern begeistern – mit klaren Argumenten, verständlichem Aufbau und echtem Mehrwert für Ihre Leser.

Dauer

650 Unterrichtseinheiten (UE) / 3 Monate in Vollzeit

Start

Jeweils zum 1. des Monats

Kosten

Staatlich gefördert: Weiterbildungs- und Gehaltskosten

100 %

Förderung der Weiterbildungskosten

75 %

Erstattung der Gehaltskosten während der Weiterbildung

Abschluss

Anerkanntes Arbeitsmarktzertifikat

Ihre Inhalte

Vom theoretischen Verständnis bis zur konkreten Anwendung: In drei aufeinander aufbauenden Schritten lernen Sie, wie Sie Merkmale in überzeugende Vorteile verwandeln, Zielgruppen gezielt ansprechen und Ihre Argumentation wirkungsvoll in Texte übertragen. Mit praxiserprobten Methoden, greifbaren Modellen und vielen Übungen entwickeln Sie ein sicheres Gespür für Sprache, Wirkung und Nutzenorientierung.

Hinter jedem Merkmal steckt ein Vorteil – wenn man ihn richtig benennt. Sie lernen, wie Sie Produkt- oder Themenmerkmale in greifbare Nutzenversprechen übersetzen und diese überzeugend kommunizieren.

  • Warum Vorteils-Kommunikation so entscheidend ist
  • Merkmale vs. Vorteile: Was ist der Unterschied?
  • Merkmal oder Vorteil? – praktische Unterscheidung
  • Zielgruppengerechte Formulierung von Vorteilen
  • Vorteile in Texten hervorheben
  • Die Vorteils-Pyramide anwenden
  • Vorteilsketten aufbauen und priorisieren
  • Eigene Praxisbeispiele umsetzen

Die Headline entscheidet, ob ein Text gelesen wird – oder nicht. In diesem Abschnitt lernen Sie, worauf es bei wirkungsvollen Überschriften ankommt: präzise, ansprechend, motivierend. Sie arbeiten mit Lese-Motiven, lernen erprobte Methoden und Techniken kennen und optimieren Ihre Headlines für Leser und Suchmaschinen gleichermaßen.

Grundlagen & Zielsetzung

  • Was Ihre Headline können muss
  • Regeln für gelungene Headlines
  • Headlines Lese-Motiven zuordnen

Die 7 Headline-Methoden (motivorientiert)

  • Persönlich: Leser direkt ansprechen
  • Zielgruppe: Leser ins Zentrum stellen
  • Personifizieren: Abstraktes greifbar machen
  • Handlung: zur Aktion auffordern
  • Produkt nach vorn: Leistung in Szene setzen
  • Numerisch: Übersicht & Ordnung schaffen
  • Aufmerksamkeit: Reize setzen, Neugier wecken

Die 7 Headline-Techniken (sprachlich-strukturell)

  • Gedankenstrich-/Doppelpunkt-Technik
  • Inhaltsangabe in der Headline
  • Leserfrage-Technik
  • Produktname-Technik
  • Referenz-Technik (z. B. Zitate)
  • Kausalketten-Technik
  • Frage-Antwort-Technik

Optimierung & SEO

  • Bestehende Headlines weiterentwickeln
  • Headlines aus Sicht der Suchmaschine

Gute Texte informieren – starke Texte wirken. In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie mit bildhafter Sprache, konkreten Sinneseindrücken und passenden Stilmitteln Ihre Aussagen lebendig und einprägsam gestalten. Ziel ist es, beim Lesen echtes Kopfkino auszulösen – präzise, kreativ und lesernah.

Grundlagen & Wirkung

  • Warum Textoptimierung entscheidend ist
  • Bildhafte Sprache: Lesen mit allen Sinnen
  • Storytelling gezielt einsetzen
  • Checkliste für bestehende Texte

Sprachlich anreichern: Methoden & Übungen

  • Bildleere Hauptwörter vermeiden: fünf Sinne konkretisieren
  • Mit Adjektiven anschaulicher schreiben
  • Metaphern einsetzen: abstraktes greifbar machen
  • Übungen zur Adjektivnutzung und Sinnesansprache

Anwendung & Feinschliff

  • Bestehende Texte gezielt überarbeiten
  • Headlines und Betreffzeilen weiter optimieren
  • Web-geeignete Überschriften entwickeln
  • Leserorientierung und Textwirkung reflektieren

Fragen und die Antworten darauf

Der Gehaltszuschuss endet und die Teilnahme an der Weiterbildung erlischt. Wir stellen eine Teilnahme-Bestätigung aus. Das ist alles!

Nein! Vertraglich ist Ihnen zugesichert, dass die Teilnahme an der Weiterbildung ohne Risiko und Rückzahlungspflicht ist.

Ja. Wir unterstützen Sie im gesamten Antragsprozess. Mit unserer Hilfe ist der Antrag innerhalb 20 Minuten für Sie erledigt. Den Rest übernehmen wir für Sie.

  1. Ihre Entscheidung, die Förderung unverbindlich zu beantragen.
  2. Die Anzahl der Teilnehmer und Mitarbeiter im Unternehmen.
  3. Ihre Betriebsnummer.

  • Der Antragsprozess wird über die Agentur für Arbeit gesteuert. Dafür benötigen Sie Ihre Betriebsnummer. Diese 8-stellige Zahl finden Sie auf jedem Lohnkonto. Mit der Betriebsnummer fordern wir den Erhebungsbogen bei der Agentur für Arbeit an.
  • Sie entscheiden, wer an der Weiterbildung teilnimmt. Bitte sprechen Sie vorab mit den teilnehmenden Personen.
  • Den Erhebungsbogen füllen wir gemeinsam aus. Mit unserer Unterstützung dauert das ca. 20 Minuten.
  • Den Erhebungsbogen senden Sie an die Agentur für Arbeit zurück.
  • In 1-4 Wochen stellt die Agentur für Arbeit den Bildungsgutschein für Sie aus. Das ist Ihr verbrieftes Recht: Die Weiterbildungskosten werden übernommen und das Gehalt wird bezuschusst.

Jetzt loslegen

Ihre Weiterbildung

Sie entscheiden sich für eine Weiterbildung bei der Textakademie.

Beratungsgespräch

Wir klären Sie über Ihre Möglichkeiten auf und zeigen, wie Sie die Weiterbildung beantragen.

Erhebungsbogen anfordern

Das geht mit Ihrer Betriebsnummer bei der zuständigen Agentur für Arbeit.

Wer nimmt alles teil?

Entscheiden und sprechen Sie intern ab: Wer soll alles an der Weiterbildung teilnehmen?

Erhebungsbogen ausfüllen

Mit unserer Hilfe dauert das nur 20 Minuten. Den Antrag reichen Sie bei der zuständigen Agentur für Arbeit ein.

Bescheid erhalten

Nach 1-4 Wochen haben Sie die Rückmeldung von Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit.

Jetzt vorab kostenlos mit einem Förder-Experten sprechen

Passende Module

Zusätzlich zu dieser Weiterbildung können Sie flexibel weitere Module dazubuchen. In einem persönlichen Gespräch finden wir gemeinsam heraus, was am besten zu Ihnen passt. So entsteht Ihr individuelles Lernpaket. Alle Zusatzmodule sind durch die Förderung abgedeckt.

KI


In dieser Weiterbildung lernen Sie, wie Sie mit Prompts KI-Tools wie GPT effektiv nutzen und Abläufe automatisieren. Sie integrieren KI gezielt in Ihren Arbeitsalltag und steigern so Ihre Effizienz.

Texten I


Vertiefung der Schreibkompetenz mit praxisnahen Methoden. Im Mittelpunkt stehen Blickführung, Redigieren und Textkonzeption – für klare, überzeugende und gut strukturierte Texte.

Website-Relaunch + Social Media

Websites und Social-Media-Beiträge lassen sich gezielt planen, gestalten und optimieren – strategisch, kreativ und wirkungsstark. Genau das lernen Sie in diesem Modul.

Suchmaschinen-Optimierung

Dieses Modul vermittelt die Grundlagen der Suchmaschinen-Optimierung: Inhalte und Technik so optimieren, dass Websites sichtbar und relevant für Suchmaschinen und Nutzer sind.

Google Analytics +
Ads

Google Ads und Analytics ermöglichen zielgerichtetes Online-Marketing. Sie lernen, Kampagnen zu steuern, Nutzerverhalten zu analysieren und Reichweite + Conversions gezielt zu steigern.

Ihre Weiterbildung wird bis zu 100 % vom Staat gefördert

Weiterbildungen der Textakademie sind AZAV-zertifiziert und damit förderungsfähig.
Diese außergewöhnlich hohen Förderungen sind möglich:

Sind Sie förderberechtigt?

Das hat funktioniert.

Sie erhalten eine Terminbestätigung per E-Mail.
Schauen Sie bitte in Ihrem Postfach nach.

Das hat funktioniert.

Den Link zum Webinar erhalten Sie per E-Mail.
Schauen Sie bitte in Ihrem Posteingang nach.

Das hat funktioniert.

Schauen Sie bitte in Ihrem Postfach nach. Die Zugangsdaten haben wir Ihnen gesendet.

Maximal weitere 15 % zusätzliche Förderung möglich:

5 % bei Qualifizierungsvereinbarungen der Sozialpartner

Wenn Ihre Weiterbildung vertraglich festgelegt ist: Es zwischen Ihnen und Ihrem Arbeitergeber eine Vereinbarung oder einen Tarifvertrag gibt.

10 % bei bei erhöhtem Weiterbildungsbedarf in Ihrem Betrieb

Wenn eine Weiterbildung dringend benötigt wird, um das Unternehmen zukunftsträchtig aufzustellen. Und um den Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden.

15 % bei Qualifizierungsvereinbarungen und erhöhtem Weiterbildungsbedarf

Wenn beide bereits genannten Voraussetzungen eintreffen.

Das hat funktioniert.

Ihre Daten wurden übermittelt.
Wir melden uns so schnell wie möglich!