Ihre staatlich-geförderte Weiterbildung

Ahrefs

Inhalt

Was ist Ahrefs?

Ahrefs ist ein Online-Tool für Suchmaschinenoptimierung (SEO), das entwickelt wurde, um Website-Inhabern und SEO-Experten dabei zu helfen, die Leistung ihrer Websites in Suchmaschinen wie Google zu analysieren und zu verbessern. Ahrefs bietet eine Vielzahl von Funktionen, einschließlich Keyword-Recherche, Backlink-Analyse, Content-Analyse und Rank-Tracking. Mit Ahrefs können Benutzer ihre Konkurrenten überwachen und sehen, welche Keywords sie nutzen und welche Backlinks sie erhalten. Das Tool wird von vielen Unternehmen und Marketingexperten auf der ganzen Welt genutzt, um ihre SEO-Strategien zu optimieren.


Ahrefs hat verschiedene Rechenzentren mit tausenden Servern. Diese Crawler untersuchen rund um die Uhr alle Websites des Internets und analysieren deren Inhalt. Dabei lesen sie je Minute 4-5 Millionen einzelne Websites durch – Das sind mindestens 200 Millionen Websites pro Stunde! Auf diesen Daten basiert und arbeitet Ahrefs. Außerdem ist Ahrefs Cloud based: Es findet eine automatische Sicherung der Daten auf einer Cloud statt. So geht nichts verloren.

Funktionen von Ahrefs

Die Funktionen sind in 5 Sparten unterteilt:

1. SEO Dashboard

Mithilfe des SEO-Dashboards wird eine unbegrenzte Anzahl von verifizieren Projekten getrackt. Einfach hinzufügen und auflisten der Projekte, für die Sie die Rechte haben. Ein Wechsel zwischen Ahrefs data und GSC data ist möglich, dafür importieren Sie einfach Ihre Daten von der Google Search Console. Ein Vorteil dabei ist zudem, dass bei Ahrefs die Daten von Google Search Console länger als 16 Monate gespeichert werden. Mithilfe von Ordnern werden Ihre Projekte geordnet. Zudem kann man individuelle E-Mail Benachrichtigungen einstellen. Ahrefs informiert Sie durch einen Alarm, sobald neue Keywords gefunden werden. Dasselbe gilt für Keyword-Ranking Änderungen und neuen bzw. verloren gegangene Backlinks. Außerdem ist es möglich, wenn Ihre Website erwähnt wird, eine Benachrichtigung zu erhalten.

2. Site Explorer

Mit Hilfe des Site Explorers analysieren und betrachten Sie Ihren Traffic und den Ihrer Konkurrenten. Folgende Fragen können Sie mit dem Site Explorer beantworten:

  • Bekommen meine Konkurrenten mehr Traffic als ich? Und wenn ja, woher?
  • Wie sieht die Entwicklung des Traffics meiner Mitbewerber aus?
  • Habe ich angesichts der bisherigen Entwicklung des Traffics eine Möglichkeit, meine Konkurrenten zu überholen?
  • Welche Seiten bringen den meisten Such-Traffic?

Um diese Fragen zu beantworten, gibt es einige Funktionen.

Woher bekommen die Konkurrenten Ihren Traffic? Zur Beantwortung dieser Frage ist es hilfreich, wenn Sie die Backlinks der Konkurrenz untersuchen. Dabei geben Sie einfach die URL in das Tool ein und rufen den Backlink-Bericht auf. Dann sehen Sie, von welchen Seiten auf die Seite der Konkurrenz verwiesen wird und können gegebenenfalls auch bei diesen Seiten anfragen. Sie können auch herausfinden, welche Seiten der Konkurrenten die meisten Links erhalten.

Bei einem Vergleich ist der Such-Traffic ein guter Anhaltspunkt. Dennoch sollte dabei beachtet werden, dass hier ausschließlich der Such-Traffic berücksichtigt wird. Es gibt verschiedene Wege, auf denen Website-Besucher zu den gewünschten Seiten kommen.

Der Site Explorer bei Ahrefs setzt sich aus drei SEO-Tools zusammen:

  • Organic traffic research:

Hier erhält man Einblick in das Keyword Ranking der Konkurrenten und auf die Seiten mit den meisten Suchmaschinen-Traffic. Zudem sieht man die Keywords der Konkurrenz und welche Keywords wie viele Besucher einbringen. Hier überwacht Ahrefs Millionen von Keywords. In den USA allein sind es 150 Millionen!

  • Backlink checker:

Hier wird sichtbar, welche Websites zu den Konkurrenten oder zu der eigenen Website verlinken. Ahrefs hat dabei den schnellsten Backlinkcrawler und ist somit das beste Tool für die Backlink-Recherche. Zudem kann man herausfinden, welche Backlinks neu oder verloren gegangen sind.

  • Paid Traffic Research:

Hier kann man zusätzlich noch sehen, wo und ob bezahlte Suchmaschinenwerbung erfolgt. Zudem kann ersichtlich werden, wie viel Traffic diese Maßnahme jeweils einbringt. Zudem kann man auch durch Research Pages herausfinden, welche Website die meisten Backlinks und Social Shares erhalten.

3. Keyword Explorer

In dem Keyword Explorer kann man viele Funktionen bezüglich der Keywords nutzen. Dabei werden die Daten jeden Monat aktualisiert und somit Rückstände vermieden. Folgende Fragen beantworten Sie mit dem Keyword Explorer:

  • Welche Keywords haben das höchste Suchvolumen?
  • Wie hoch sind die Chancen, mit dem Keyword hohe Rankings zu erzielen?
  • Welche ähnlichen Keywords gibt es?

Durch den Keyword Explorer finden Sie heraus, welche von den vielen tausend Keywords für Ihre Seite am besten geeignet und integrierbar sind. Bedenken sollte man aber, dass nicht nur einzelne Keywords den Erfolg bringen.

Die Websites mit den höchsten Rankings haben sehr viele Keywords – wenn Sie für ein Keyword hoch im Kurs stehen, dann auch für sehr viele andere. Die SEO-Entscheidungen sollten daher nie auf nur ein Keyword festgelegt sein. Eher gilt es, die Seiten, die ein hohes Ranking erzielt haben, zu untersuchen. Dabei kann man sich den Such-Traffic von verschiedenen Keywords anschauen. Dadurch entwickeln Sie ein Verständnis dafür, welche Keywords für Ihre Seite gut geeignet sind.
Außerdem kann das Suchvolumen der Suchanfragen ermittelt werden. Doch das Suchvolumen allein ist nicht ausschlaggebend, weil es bei zu hoher Konkurrenz sehr schwer ist, ein hohes Ranking zu erzielen.

Zudem ist das Traffic Potenzial nützlich: Hier wird aufgezeigt, wie viel Traffic die Top-Seite für dieses Keyword bekommt. Diese Kennzahl ist aufschlussreicher als das Suchvolumen.

Es gibt außerdem den Keyword Difficulty Score. Mit diesem finden Sie heraus, wie schwer es durch die Konkurrenz ist, für das gewünschte Keyword zu ranken. Dabei wird davon ausgegangen, dass eine Website mindestens 329 Backlinks braucht, um ein Ranking unter den Top 10 zu bekommen. Doch sollten Sie nicht nur nach diesem Richtwert gehen, da das Ranking sehr komplex und vielschichtig ist.
Hilfreich sind zudem die Keyword-Vorschläge und Keyword-Listen von Ahrefs. Diese sind auf 10 verschiedenen Suchmaschinen basiert.

Sie umfassen:

  • Phrasen, die das Ziel Keyword enthalten.
  • Ideen, die alle Teile des Keywords enthalten.
  • Keywords für die Top-Ranking Seiten auch ranken.
  • Vorschläge, die kommen wenn das Keyword eingegeben wird.
  • Neue zur Datenbank hinzugefügte Keywords.
  • Als Fragen formulierte Phrasen.

Außerdem gibt es noch eine „Clicks“ Metric, die angibt, wie viele Besucher durch dieses Keyword auf die Website gekommen sind. Dadurch ziehen Sie Rückschlüsse auf die Relevanz des Keywords.

Das Parent Topic gibt an, ob es möglich ist, für ein allgemeineres Keyword als das angegebene ein Ranking zu erzielen.

Schließlich gibt es auch noch die SERP Overview: Dort werden Indikatoren angewendet, die Ihnen helfen, zu verstehen, ob Ihre SEO funktioniert. Diese Indikatoren werden auch Metriken genannt. Hier ein kleiner Einblick für einige wichtige:

  • Return Rate: Ob dieselbe Person innerhalb von 30 Tagen ein bestimmtes Keyword nochmal sucht
  • Klicks pro Suchanfrage
  • % von den Klicks durch die Keywords
  • % von den bezahlten Klicks

Auch eine Ranking-Geschichte ist zu finden für die Best-Ranking Seite. Damit können Sie die Entwicklung der Websites nachvollziehen.

4. Site Audit

Der Site Audit überprüft Ihre Website und schlägt Ihnen Optimierungen vor. Dabei gibt es einen SEO-health-score der angibt, in welcher Verfassung sich Ihre Seite befindet. Dazu werden auch SEO-Probleme gekennzeichnet und ausführliche Lösungsvorschläge angeführt. Dabei wird Ihre Website auf die 120 gängigsten Probleme untersucht.

5. Rank Tracker

Hier hinterlegen Sie gezielt Keywords, von denen Ahrefs kontinuierlich die Ranking-Positionen analysiert und speichert. Außerdem überwacht Ahrefs auch die Websites der Konkurrenten. So ist es beispielsweise möglich, deren Entwicklungen zu verstehen.

Sie haben die Möglichkeit auch Ihren eigenen Fortschritt zu verfolgen:

  • Prozentsatz von den Klicks, die sie über den organischen Traffic bekommen.
  • Zeitliche Entwicklung Ihrer Website.
  • Meldung bei Änderungen in Ihrer Ranking-Position.

6. Content Explorer

Der Content Explorer von Ahrefs ist eine Funktion, die es Benutzern ermöglicht, nach beliebten Inhalten zu suchen, die auf bestimmten Themen oder Keywords basieren. Der Content Explorer durchsucht Millionen von Seiten und extrahiert die am häufigsten geteilten Inhalte zu einem bestimmten Thema oder Keyword.

Benutzer können die Suchergebnisse im Content Explorer nach verschiedenen Kriterien filtern, einschließlich der Anzahl der Social-Media-Shares, der Anzahl der Backlinks und dem Veröffentlichungsdatum. Diese Filter helfen Benutzern, die relevantesten und am meisten geteilten Inhalte zu finden. Der Content Explorer kann nützlich sein für Website-Inhaber, Blogger, Journalisten und SEO-Experten, um Inspiration für neue Inhalte zu finden, Trends zu erkennen und Wettbewerber zu analysieren.

Benutzer können auch nach Autor, Veröffentlichungsdatum und Domain filtern, um gezieltere Ergebnisse zu erhalten. Insgesamt ist der Content Explorer von Ahrefs eine wertvolle Funktion für die Content-Recherche und kann dazu beitragen, die Effektivität der Inhaltsstrategie einer Website zu verbessern.

Einschätzungen zu Ahrefs

Insgesamt kann man sagen, dass Ahrefs das stärkste Tool auf dem Markt für OffPage Optimierung ist. Wer OnPage-Optimierung auf einem sehr hohen Level haben möchte, kann sich aber auch für spezialisierte Anbieter entscheiden. Da Ahrefs ein allumfassendes Tool ist, ist es für Ihre SEO zielführend und mit seinen zahlreichen und umfangreichen Angebot können Sie Ihre Website ideal optimieren.

Vorteile von Ahrefs

  • Ergebnisse sind gut einsehbar.
  • Für Anfänger gibt es klar verständliche Schulung Blogs.
  • Falls Fragen auftauchen, kann man sich immer an das Help Center oder den Support-Chat für schnelle Antworten wenden.
  • Sehr starkes Tool in den Backlink-Analysen.
  • Sehr gute Überwachung der eigenen Website und der Konkurrenz.

Nachteile von Ahrefs

  • Ungenauere Schätzung der Keyword-Daten im Vergleich zu anderen Anbietern.
  • Sehr viele Optionen und Funktionen: Insbesondere für Anfänger kann der Umfang von Informationen eher hinderlich sein. Erst durch intensive Auseinandersetzung mit der Thematik, kann man das Tool optimal nutzen.
  • Trotz gutem Preis-Leistungs-Verhältnis ist Ahrefs etwas teuer.

Ihre Weiterbildung wird bis zu 100 % vom Staat gefördert

Weiterbildungen der Textakademie sind AZAV-zertifiziert und damit förderungsfähig.
Diese außergewöhnlich hohen Förderungen sind möglich:

Sind Sie förderberechtigt?

Ihre Karriere in Bewegung

Lernen mit Online-Marketing und KI

Mit unserem modularen Kurskonzept gestalten Sie Ihr Wissen lebenslang weiter: Wir liefern praxisorientierte Inhalte, die Sie sofort anwenden können – von aktuellen Online-Marketing-Trends bis zu innovativen KI-Methoden.

 

KI

Sie integrieren KI gezielt in Ihren Arbeitsalltag und steigern so Ihre Effizienz.​

KI verstehen + anwenden

Das Beste aus KI-Tools herausholen, Inhalte erstellen und Abläufe gezielt automatisieren.
Zum Modul

Google Analytics + Ads

Genaues und zuverlässiges Online-Marketing mit Ads und Analytics.

Kampagnen verstehen

Google Ads und Analytics ermöglichen zielgerichtetes Online-Marketing.
Zum Modul

Texten II

Starke Texte brauchen klare Vorteile, überzeugende Headlines + bildhafte Sprache.

Überzeugend argumentieren

Nutzen sichtbar machen, mit Headlines begeistern und Texte bildhaft anreichern.
Zum Modul

Jetzt vorab kostenlos mit einem Förder-Experten sprechen

Das hat funktioniert.

Sie erhalten eine Terminbestätigung per E-Mail.
Schauen Sie bitte in Ihrem Postfach nach.

Das hat funktioniert.

Den Link zum Webinar erhalten Sie per E-Mail.
Schauen Sie bitte in Ihrem Posteingang nach.

Das hat funktioniert.

Schauen Sie bitte in Ihrem Postfach nach. Die Zugangsdaten haben wir Ihnen gesendet.

Maximal weitere 15 % zusätzliche Förderung möglich:

5 % bei Qualifizierungsvereinbarungen der Sozialpartner

Wenn Ihre Weiterbildung vertraglich festgelegt ist: Es zwischen Ihnen und Ihrem Arbeitergeber eine Vereinbarung oder einen Tarifvertrag gibt.

10 % bei bei erhöhtem Weiterbildungsbedarf in Ihrem Betrieb

Wenn eine Weiterbildung dringend benötigt wird, um das Unternehmen zukunftsträchtig aufzustellen. Und um den Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden.

15 % bei Qualifizierungsvereinbarungen und erhöhtem Weiterbildungsbedarf

Wenn beide bereits genannten Voraussetzungen eintreffen.

Das hat funktioniert.

Ihre Daten wurden übermittelt.
Wir melden uns so schnell wie möglich!