Ihre staatlich-geförderte Weiterbildung

Bundesagentur für Arbeit

Ihre Kurse
qualifikation-zum-digitalisierungs-und-kommunikations-experten-weiterbildung-foerderung
Qualifikation zum Digitalisierungs- und Kommunikations-Experten
Mit unserer Weiterbildung werden Sie zum Online- und Digitalisierungsexperten.
Qualifikation zum Online- und Digitalisierungs-Experten
In der Qualifikation zum Kommunikations- und Verkaufsexperten werden Sie in den Bereichen Online-Marketing und Vertrieb geschult.
Qualifikation zum Kommunikations- und Verkaufs-Experten
Qualifikation zum Social-Media-Experten
Wie Sie zum Strategie- und Kommunikationsexperten werden, erfahren Sie von Weiterbildung-Förderung.
Qualifikation zum Strategie- und Kommunikations-Experten
Bei Weiterbildung-Förderung lernen Sie alles Wissenswerte zur Suchmaschinenoptimierung.
Qualifikation zum SEO-Spezialisten
Wie Sie zum Verkaufsspezialisten werden um Umsätze steigern, erfahren Sie auf diesem Weiterbildungsportal.
Qualifikation zum Verkaufs-Spezialisten
In dieser Weiterbildung werden Sie zum Kommunikations- und Text-Spezialisten geschult.
Qualifikation zum Kommunikations- und Text-Spezialisten
Wie Sie eine Website umziehen, erfahren Sie auf Weiterbildung-Förderung.
Qualifikation zum Website-Relaunch-Spezialisten
Qualifikation zum Kommunikationsexperten Fernseminar “Stark Texten”
Weiterbildung-Förderung erläutert Ihnen, wie Sie mit Kreativitätstechniken Ihre Arbeitsprozesse besser strukturieren.
Qualifikation zum Kreativitätstechniken-Spezialisten
Qualifikation zum Beschwerdemanagement-Spezialisten: Wie Sie aus unzufriedenen Kunden treue Fans werden
Qualifikation zum Beschwerdemanagement-Spezialisten
Wie Sie zum Google Ads Spezialisten werden, erfahren Sie auf Weiterbildung-Förderung.
Qualifikation zum Google-Ads-Spezialisten
Weiterbildung-Förderung erläutert Ihnen, wie Sie Ihren Facebook-Auftritt optimieren können.
Qualifikation zum Facebook-Ads-Spezialisten

Staubig, Hartz4, jede Menge Bürokratie, Mühlen, die langsam mahlen, unfreundlich und Zielgruppe vor allem: Arbeitslose. Das sind Assoziationen, die die meisten Menschen mit dem Arbeitsamt verbinden. Die Bundesagentur für Arbeit, wie sie seit einigen Jahren heißt, ist besser als ihr Ruf. Was die Arbeitsagentur tatsächlich ist, welche Aufgaben sie erfüllt und wie Sie als Arbeitnehmer, Unternehmer oder Selbständiger von der Arbeitsagentur profitieren, zeigen wir Ihnen hier. Denn wer sich vom alten, schlechten Ruf abschrecken lässt, verschenkt wertvolle (finanzielle) Förderungen, die mehr Gehalt, mehr Umsatz oder eine Beförderung bedeuten könnten.

Inhalt

Was ist die Bundesagentur für Arbeit?

Bei der Arbeitsagentur handelt es sich um eine Bundesbehörde, die die Thematik Arbeitsmarkt in allen Facetten behandelt. Die Zentrale steht in Nürnberg. Hier wird der Arbeitsmarkt analysiert. Probleme werden untersucht und hilfreiche Maßnahmen beschlossen. Dort werden die wichtigsten Entscheidungen getroffen, die in hunderten Außenstellen wiederum umgesetzt werden.

Örtliche Niederlassungen der Arbeitsagentur:

  • Zentrale in Nürnberg
  • 10 Regionaldirektionen
  • 156 Agenturen für Arbeit
  • 600 Geschäftsstellen
  • 300 Jobcenter (In Kooperation mit Kommunen)
  • Sowie Familienkassen, Institute und Ausbildungsstandorte

An all diesen Standorten wird an einem Ziel gearbeitet: Den Menschen ein erfülltes Berufsleben zu ermöglichen. Praktisch bedeutet das:

Die Arbeitsagentur unterstützt Menschen jeden Alters bei der Berufswahl, bei Arbeitslosigkeit und vor allem auch bei der beruflichen Weiterentwicklung. Geführt wird die Arbeitsagentur von drei Vorständen. Derzeitige Vorstandsvorsitzende ist die (Stand 2023) ehemalige SPD-Politikerin Andrea Nahles.

Weiterbildung fördern lassen

Sparen Sie bis zu 100 % der Weiterbildungskosten und bis zu 75 % des Arbeitsentgelts

Der Staat fördert Ihre Weiterbildung. Mit außergewöhnlich hohen Förderungen. Wer bestimmte Voraussetzungen erfüllt, profitiert von interessanten Möglichkeiten. Entscheiden Sie sich jetzt für eine Fortbildung.

Was gehört zu den Aufgaben der Bundesagentur?

Die Aufgaben der Agentur für Arbeit lassen sich grob in vier Bereiche einteilen:

Familienkassen

Die Familienkassen sind Teil der Agentur für Arbeit. Diese sind für Familien und die Auszahlung von Kindergeld und anderen finanziellen Unterstützungsgeldern verantwortlich.

Analyse und Veröffentlichung von Statistiken

Eine der wichtigsten Aufgaben ist die Analyse und Veröffentlichung von Statistiken zum Arbeitsmarkt. Denn aufgrund dieser Kennzahlen werden zukünftige Strategien entschieden. Diese Statistiken sind nicht nur der Arbeitsagentur hilfreich, auch für Unternehmen lassen sich hier wichtige Informationen für die Planung der Zukunft finden. Hier geht es zu den Statistiken.

Passive Arbeitsmarktpolitik

Passive Arbeitsmarktpolitik. Mittels verschiedener Ersatzleistungen, also finanzieller Unterstützung, soll arbeitslosen Menschen ein Ausgleich geleistet sowie ein Grundeinkommen gesichert werden.

Aktive Arbeitsmarktpolitik

Mittels unterschiedlicher Maßnahmen bei Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen sollen möglichst viele Menschen in eine neue Anstellung vermittelt werden.

Ihre Themen im Überblick

Kommunikation findet online statt

Heute wird so viel geschrieben, wie nie zuvor. Wer Dialoge online verständlich führt, wird wahrgenommen und ist erfolgreich. Das erfordert eine klare Kommunikation. Denn wo jedes Wort zählt, ist Präzision in den Aussagen gefragt. Leider aber haben wir das nie gelernt. Zeit, das zu ändern und Kommunikation zu digitalisieren.

Herausforderungen für die Bundesagentur

Das Leben der Menschen und auch der Arbeitsmarkt unterstehen einem immer schneller werdenden Wandel. Schnelle Reaktionsfreudigkeit ist gefragt. Die Welt wird kleiner. Der Arbeitsmarkt wird internationaler. Andererseits ist die Bundesrepublik von einem demografischen Wandel betroffen. Da der Anteil der älteren Menschen am Arbeitsmarkt immer größer wird, gilt es hier Lösungen zu finden.

Darüber hinaus ist es wichtig, die Bedürfnisse von Arbeitssuchenden im Blick zu behalten. In diesem Zusammenhang geht es auch vorrangig darum sicherzustellen, dass Arbeitnehmer und -geber den Anschluss an die technischen Anforderungen nicht verlieren. 

Unterschiede zwischen Arbeitsamt, Arbeitsagentur und Jobcenter

Nach der Gründung 1927 gab es verschiedene Namen und Bezeichnungen für die Arbeitsagentur. Umgangssprachlich wird sie noch oft als Arbeitsamt bezeichnet. Offiziell ist der Name „Bundesagentur für Arbeit“.

Jobcenter hingegen sind kommunale Dienststellen mit der vorrangigen Aufgabe, die Grundsicherung von Arbeitslosen zu sichern. Dazu gehören auch unterstützende Maßnahmen wie Schuldnerberatung oder Unterstützung bei einem Neustart wie Erstausstattung einer Wohnung oder im Falle der Familiengründung.

Die Aufgaben und Zuständigkeiten von Jobcenter und Agentur für Arbeit sind jedoch z.T. fließend und können nicht immer klar voneinander abgegrenzt werden. Klar ist, dass gerade die Jobcenter häufig kritisiert werden und auch die Mitarbeitenden in den Jobcentern nicht immer den einfachsten Job machen.

Ihre Weiterbildungen

SeminarStartOrtDauerVerfügbarPreis
Qualifikation zum Social Media Experten01.07.2023online3,5 Monateverfügbar4.830,00 €
Qualifikation zum Online- und Digitalisierungs-Experten01.07.2023online7 Monateverfügbar9.696,00 €

SeminarStartOrtDauerVerfügbarPreis
Qualifikation zum Kommunikations- und Verkaufs-Experten01.05.2023online3,5 Monateverfügbar4.848,00 €
Qualifikation zum Kreativitätstechniken-Spezialisten01.05.2023online1 Monatverfügbar1.236,24 €
Qualifikation zum Verkaufs-Spezialisten01.05.2023online1,5 Monateverfügbar1.955,36 €

SeminarStartOrtDauerVerfügbarPreis
Qualifikation zum Kommunikations- und Text-Spezialisten01.05.2023online1,5 Monateverfügbar1.850,32 €
Qualifikation zum Beschwerdemanagement-Spezialisten01.05.2023online1 Monatverfügbar1.195,84 €
Qualifikation zum Verkaufs-Spezialisten01.05.2023online1,5 Monateverfügbar1.955,36 €
Qualifikation zum Online- und Digitalisierungs-Experten01.05.2023online7 Monateverfügbar9.696,00 €
Qualifikation zum Kommunikationsexperten Fernseminar “Stark Texten”01.05.2023online1,5 Monateverfügbar1.496,50 €

SeminarStartOrtDauerVerfügbarPreis
Qualifikation zum Facebook-Ads-Spezialisten01.05.2023online1 Monatverfügbar977,68 €
Qualifikation zum SEO-Spezialisten01.05.2023online2 Monateverfügbar2.440,15 €
Qualifikation zum Google-Ads-Spezialisten
01.05.2023online1 Monatverfügbar977,68 €
Qualifikation zum Online- und Digitalisierungs-Experten01.05.2023online7 Monateverfügbar9.696,00 €

SeminarStartOrtDauerVerfügbarPreis
Qualifikation zum Digitalisierungs- und Kommunikations-Experten01.04.2023online13,5 Monateverfügbar19.392,00 €
Qualifikation zum Website-Relaunch-Spezialisten
01.04.2023online1 Monatverfügbar1.465,10 €
Qualifikation zum Online- und Digitalisierungs-Experten01.04.2023online7 Monateverfügbar9.696,00 €

SeminarStartOrtDauerVerfügbarPreis
Qualifikation zum Digitalisierungs- und Kommunikations-Experten01.04.2023online13,5 Monateverfügbar19.392,00 €
Qualifikation zum Kommunikations- und Text-Spezialisten01.04.2023online1,5 Monateverfügbar1.850,32 €
Qualifikation zum Digitalisierungs- und Kommunikations-Experten01.04.2023online13,5 Monateverfügbar19.392,00 €
Qualifikation zum Beschwerdemanagement-Spezialisten01.04.2023online1 Monatverfügbar1.195,84 €
Qualifikation zum Verkaufs-Spezialisten01.04.2023online1,5 Monateverfügbar1.955,36 €
Qualifikation zum Online- und Digitalisierungs-Experten01.04.2023online7 Monateverfügbar9.696,00 €
Qualifikation zum Kommunikationsexperten Fernseminar “Stark Texten”01.04.2023online1,5 Monateverfügbar1.496,50 €
Qualifikation zum Kommunikations- und Verkaufs-Experten01.04.2023online3,5 Monateverfügbar4.848,00 €

Herausforderungen für Arbeitende

Während früher eine Anstellung auf Lebenszeit bei ein und demselben Unternehmen normal war, ist heute ein häufiger Arbeitsplatzwechsel die Regel. Ebenso wandeln sich die Anforderungen stetig. Dank der Digitalisierung, ist es umso wichtiger, beruflich auf dem neuesten Stand zu bleiben. Nur so kann garantiert werden, dass sowohl Arbeitnehmer als auch die Unternehmen auf dem Markt konkurrenzfähig bleiben.

Die Bedeutung des Internets ist heute unübersehbar. Online-Marketing, Social Media, neben Präsenz auch Online Angebote, um auch örtlich unabhängig arbeiten zu können, sind von großer Bedeutung. Daher nimmt berufliche Weiterbildung als Maßnahme in der Arbeitsmarktpolitik an Bedeutung zu. So wird präventiv sichergestellt, dass die Unternehmen wettbewerbsfähig und die Arbeitnehmer*innen auf dem neusten Stand bleiben und so nicht in die Arbeitslosigkeit fallen.

Für eine solche Weiterbildung gibt es verschiedene Wege und Möglichkeiten der Unterstützung durch die Arbeitsagentur.

Wie unterstützt die Bundesagentur Menschen bei einer Weiterbildung?

Die Zahl der Anbieter für eine Weiterbildung ist groß. Der Vorteil beim großen Anbietermarkt ist die Variation. Es findet sich für alle Wünsche das passende Angebot. Von Vollzeit, Teilzeit, Berufsbegleitend. In Präsenz oder im E-Learning. Mit Seminaren oder reinem Selbststudium. Mit oder ohne persönliche Unterstützung.

Während sich Interessierte online bei KURSNET, einem Onlineportal der Arbeitsagentur über mögliche Weiterbildungen und die verschiedenen Anbieter informieren können, gibt es auch die Möglichkeit eines persönlichen Beratungsgespräches im regionalen Arbeitsamt. So findet jeder das richtige für die individuellen Lebensumstände. Wir empfehlen ein persönliches Gespräch, da Sie dann direkt über eine finanzielle, staatliche Förderung sprechen können.

Finanzielle Unterstützung für Weiterbildung

Während früher vor allem Arbeitslose und gering qualifizierte Arbeitnehmer eines gewissen Alters eine finanzielle Unterstützung für eine Weiterbildung erhielten, ist das seit 2019 anders. Seit dem Qualifizierungschancengesetz gibt es finanzielle Förderung unabhängig von Alter und beruflicher Qualifikation.

Weiterbildungen werden seitdem bis zu 100% gefördert. Dabei gibt es 2 Möglichkeiten. Einmal den Bildungsgutschein, sowie den AVGS. Beide helfen, die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.

Ein kurzer Überblick:

  • Bildungsgutschein. Diese Gutscheine werden sowohl an Arbeitssuchende, als auch Arbeitnehmer herausgegeben. Mit einer beruflichen Weiterbildung soll der Anschluss an die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes sichergestellt werden.
  • AVGS. Der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ist eine Fördermaßnahme, die für für Arbeitsuchende gedacht ist. Bei den Maßnahmen kann es sich um verschiedene Bereiche handeln, z.B. um Sprachkurse, Unterstützung auf dem Weg in die Selbstständigkeit.
  • Die Bildungsprämie, der Zuschuss von bis zu 50% der Kosten, ist hingegen nicht mehr möglich. Diese Förderung lief im Jahr 2021 aus.

Ihre Weiterbildung wird bis zu 100 % vom Staat gefördert

Die Weiterbildung „Qualifikation zum Beschwerdemanagement-Spezialisten“ ist AZAV-zertifiziert und damit förderungsfähig

Die Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) legt Qualitätsstandards für Weiterbildungsträger und deren Weiterbildungen fest. Dadurch wird sichergestellt, dass die Träger leistungsfähig und zuverlässig sind. Die zertifizierten Weiterbildungen sind außerdem stets auf die Bedingungen des Arbeitsmarktes abgestimmt.

Umschulung : Wenn die erste Berufswahl nicht mehr passt

Neben Weiterbildungen sind Umschulungen ein wichtiger Bereich in der Arbeit des Arbeitsamtes. Oft können Menschen wegen unterschiedlicher Umstände wie z.B. Gesundheit nicht mehr in ihrem bisherigen Beruf arbeiten. Je nach Ursache gibt es auch hier von verschiedenen Stellen finanzielle Förderung bzw. Unterstützung bei den anfallenden Kosten.

Wer über einen Berufswechsel nachdenkt, findet bei der Agentur für Arbeit Unterstützung. Dabei werden sowohl persönliche Präferenzen, Fähigkeiten, als auch der zukünftige Bedarf des Arbeitsmarktes bedacht, um eine stabile, berufliche Zukunft zu sichern.

Wie werden junge Menschen von der Arbeitsagentur unterstützt?

Um mit der jungen Generation in Verbindung zu treten, muss auch die Arbeitsagentur am Ball der Zeit bleiben. Inzwischen ist die Behörde deshalb online auf vielen zahlreichen Wegen vertreten. Sowohl auf eigenen Portalen wie

  • CHECK-U, einer Möglichkeit, sich mit den eigenen Stärken zu beschäftigen, oder
  • BERUFENET, wo sie ein Einblick in verschiedene Branchen und Berufe geben.
  • Oder auch in Form einer App: AzubiWelt.

Ebenfalls ist die Agentur auf Social Media vertreten und bietet Onlinevorträge sowie -beratung. Natürlich gibt es auch für junge Menschen persönliche Beratung vor Ort. Unabhängig von der Art des Kontaktes ist das Ziel eine umfassende Unterstützung. Unterstützt wird die Jugend nicht nur bei ihrer Berufswahl, sondern auch während der Ausbildung und der anschließenden Jobsuche.

Wie sieht die Zukunft der Bundesagentur für Arbeit aus?

Die Digitalisierung, die Fokussierung der Gesellschaft auf aktuelle Informationen und Wissenschaftsstand verstärkt den Fokus der Arbeitsmarktpolitik auf Flexibilität und lebenslanges Lernen. Somit rückt das Thema Weiterbildung seit Jahren immer stärker in den Vordergrund.

Ebenso von Bedeutung ist der Wandel von Anforderungen an den Arbeitsplatz. Während die älteren Generationen weiterhin eine starke Arbeitsmoral fordern und leben, sprechen jüngere Generationen verstärkt von Work-Life-Balance und Digitalisierung.

Klar ist, die aktuelle Definition von Arbeit wird sich wandeln. Hier steht die Agentur für Arbeit vor der Herausforderung, alle Generationen sowie Menschen mit verschiedenen Hintergründen anzusprechen und zwischen ihnen zu vermitteln und zu unterstützen. Denn eines der größten Probleme des aktuellen Arbeitsmarktes ist der Fachkräftemangel.

Hintergrundwissen zur Arbeitsagentur

Während der Weimarer Republik wurde 1927 die Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung gegründet. 1952 folgte der Nachfolger, die Bundesanstalt für Arbeit.

An der Spitze stehen seit jeher ein Verwaltungsrat, sowie ein Vorstand, bestehend aus drei Personen. Diese werden vom Bundespräsidenten auf fünf Jahre ernannt. Die Aufgaben der Agentur finden sich im Dritten Sozialgesetzbuch (SGB III). Diese Aufgaben werden jedoch, abhängig von den aktuellen Entwicklungen, stetig verändert.

Z.B. wurde 1969 das Arbeitsförderungsgesetz verabschiedet, das sowohl Weiterbildungen als auch Umschulungen stärker in den Fokus der Arbeitsmarktpolitik rückt. Heute ist die BA mit 113.000 Angestellten selbst eine der größten Arbeitgeber in Deutschland.

Das hat funktioniert.

Sie erhalten eine Terminbestätigung per E-Mail.
Schauen Sie bitte in Ihrem Postfach nach.

Das hat funktioniert.

Den Link zum Webinar erhalten Sie per E-Mail.
Schauen Sie bitte in Ihrem Posteingang nach.

Das hat funktioniert.

Schauen Sie bitte in Ihrem Postfach nach. Die Zugangsdaten haben wir Ihnen gesendet.

Maximal weitere 15 % zusätzliche Förderung möglich:

5 % bei Qualifizierungsvereinbarungen der Sozialpartner

Wenn Ihre Weiterbildung vertraglich festgelegt ist: Es zwischen Ihnen und Ihrem Arbeitergeber eine Vereinbarung oder einen Tarifvertrag gibt.

10 % bei bei erhöhtem Weiterbildungsbedarf in Ihrem Betrieb

Wenn eine Weiterbildung dringend benötigt wird, um das Unternehmen zukunftsträchtig aufzustellen. Und um den Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden.

15 % bei Qualifizierungsvereinbarungen und erhöhtem Weiterbildungsbedarf

Wenn beide bereits genannten Voraussetzungen eintreffen.

Das hat funktioniert.

Ihre Daten wurden übermittelt.
Wir melden uns so schnell wie möglich!