KI ist keine Zukunftsmusik – sie ist längst Teil unseres Alltags. In diesem Kapitel steigen Sie genau dort ein, wo’s spannend wird: Sie verstehen, wie Künstliche Intelligenz funktioniert, wo sie sinnvoll eingesetzt wird und warum Daten dabei der Schlüssel sind. Technisches Vorwissen? Nicht nötig. Nur Neugier und der Wunsch, KI wirklich zu verstehen – praxisnah, verständlich und mit Aha-Effekt.
KI (Künstliche Intelligenz)
In 3 Monaten fit in
und mit KI
KI verstehen, anwenden und davon profitieren
In dieser Weiterbildung lernen Sie, wie Sie mit cleveren Prompts das Beste aus KI-Tools wie GPT herausholen. Sie erfahren, wie Sie Inhalte erstellen und Abläufe mit KI gezielt automatisieren. Auch die Grundlagen von Machine Learning und der verantwortungsvolle Umgang mit KI sind Teil des Programms. So können Sie KI sinnvoll in Ihren Arbeitsalltag integrieren und Prozesse effizienter gestalten.
Hinweis zur EU KI-Verordnung
Diese Weiterbildung berücksichtigt die EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (AI Act).
Warum eine Weiterbildung zur Künstlichen Intelligenz jetzt entscheidend ist.
Zur Verordnung
Dauer
650 Unterrichtseinheiten (UE) / 3 Monate in Vollzeit
Start
Jeweils zum 1. des Monats
Kosten
Staatlich gefördert: Weiterbildungs- und Gehaltskosten
100 %
Förderung der Weiterbildungskosten
75 %
Erstattung der Gehaltskosten während der Weiterbildung
Abschluss
Anerkanntes Arbeitsmarktzertifikat
Ihre Inhalte
KI verstehen und anwenden: Diese praxisnahe Weiterbildung macht Sie fit für die Arbeitswelt von morgen. Sie lernen, was hinter Künstlicher Intelligenz steckt, wie Daten smart genutzt werden – und wo KI heute schon echte Arbeit abnimmt. Klar, kompakt und mit vielen Aha-Momenten. Perfekt für alle, die nicht nur zuschauen, sondern KI aktiv einsetzen wollen.
- Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Einsatzfelder
- Datenmanagement: sinnvoller Umgang mit Daten
- Technologische Grundlagen: Anwendung von KI-Systemen
Jetzt wird’s smart: In diesem Kapitel heben Sie Ihre Prompting-Skills aufs nächste Level. Sie lernen, komplexe Strategien anzuwenden, typische Fehler zu umgehen und Prompts gezielt zu testen und zu optimieren. Für alle, die mehr wollen als Standard-Antworten.
- Fortgeschrittene Prompting-Konzepte anwenden
- Komplexe Strategien gezielt einsetzen
- Typische Fehlerquellen erkennen und vermeiden
- Prompts systematisch testen, evaluieren und verbessern
Wer KI clever nutzen will, sollte die wichtigsten Player kennen. In diesem Kapitel bekommen Sie den Überblick: von ChatGPT über Gemini und Copilot bis hin zu DeepSeek – welche Tools was können, wo sie stark sind und wie Sie sie sinnvoll einsetzen. Klar, kompakt und praxisnah.
- ChatGPT: Text-KI für Inhalte und Dialoge
- Gemini: KI in Google-Apps
- AWS: KI-Services für Unternehmen
- Meta AI: Open-Source-Modelle
- Copilot: KI in Microsoft 365
- DeepSeek
Gute Prompts sind der Schlüssel zu guten KI-Antworten. In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie klare, zielgerichtete Eingaben formulieren, ChatGPT effektiv nutzen und sogar eigene GPTs erstellen. Für alle, die von Anfang an mehr aus KI herausholen wollen.
- Einfluss von Prompts auf KI-Antworten verstehen
- Einfache, zielgerichtete Prompts formulieren
- ChatGPT-Funktionen und Custom GPTs kennenlernen
- Eigene GPTs erstellen
Chatbot war gestern – jetzt kommen KI-Agenten. In diesem Kapitel lernen Sie, wie intelligente Agenten Aufgaben automatisieren, eigene GPTs entstehen und Prompts gezielt bewertet und verbessert werden. Für alle, die KI nicht nur nutzen, sondern steuern wollen.
- Unterschied Chatbot vs. KI-Agent
- Aufgabenautomatisierung mit Prompt-Agenten
- Halluzinationen entdecken
- Prompts systematisch bewerten und verbessern
KI kann mehr als Texte schreiben. In diesem Kapitel entdecken Sie Tools für Bild, Video, Audio, Datenanalyse, Automatisierung und interaktive Anwendungen. Lernen Sie, was heute schon möglich ist – und wie Sie es direkt für sich nutzen.
- Medien: Erstellung von Text, Bild, Video und Audio
- Analyse & Zusammenfassung: Meetings, Dokumente, Daten
- Automation & Integration: Workflows, Tools, APIs
- Interaktion & Design: Chatbots, Präsentationen, visuelle Gestaltung
Fragen und die Antworten darauf
Was geschieht bei Abbruch der Weiterbildung?
Der Gehaltszuschuss endet und die Teilnahme an der Weiterbildung erlischt. Wir stellen eine Teilnahme-Bestätigung aus. Das ist alles!
Muss ich empfangene Zahlungen zurückerstatten?
Nein! Vertraglich ist Ihnen zugesichert, dass die Teilnahme an der Weiterbildung ohne Risiko und Rückzahlungspflicht ist.
Erhalte ich Hilfe beim Antrag auf Weiterbildung?
Ja. Wir unterstützen Sie im gesamten Antragsprozess. Mit unserer Hilfe ist der Antrag innerhalb 20 Minuten für Sie erledigt. Den Rest übernehmen wir für Sie.
Welche Angaben benötigen Sie vorab von mir?
- Ihre Entscheidung, die Förderung unverbindlich zu beantragen.
- Die Anzahl der Teilnehmer und Mitarbeiter im Unternehmen.
- Ihre Betriebsnummer.
Was muss ich Schritt für Schritt für die Teilnahme an der Weiterbildung tun?
- Der Antragsprozess wird über die Agentur für Arbeit gesteuert. Dafür benötigen Sie Ihre Betriebsnummer. Diese 8-stellige Zahl finden Sie auf jedem Lohnkonto. Mit der Betriebsnummer fordern wir den Erhebungsbogen bei der Agentur für Arbeit an.
- Sie entscheiden, wer an der Weiterbildung teilnimmt. Bitte sprechen Sie vorab mit den teilnehmenden Personen.
- Den Erhebungsbogen füllen wir gemeinsam aus. Mit unserer Unterstützung dauert das ca. 20 Minuten.
- Den Erhebungsbogen senden Sie an die Agentur für Arbeit zurück.
- In 1-4 Wochen stellt die Agentur für Arbeit den Bildungsgutschein für Sie aus. Das ist Ihr verbrieftes Recht: Die Weiterbildungskosten werden übernommen und das Gehalt wird bezuschusst.
Jetzt loslegen
Ihre Weiterbildung
Sie entscheiden sich für eine Weiterbildung bei der Textakademie.
Beratungsgespräch
Wir klären Sie über Ihre Möglichkeiten auf und zeigen, wie Sie die Weiterbildung beantragen.
Erhebungsbogen anfordern
Das geht mit Ihrer Betriebsnummer bei der zuständigen Agentur für Arbeit.
Wer nimmt alles teil?
Entscheiden und sprechen Sie intern ab: Wer soll alles an der Weiterbildung teilnehmen?
Erhebungsbogen ausfüllen
Mit unserer Hilfe dauert das nur 20 Minuten. Den Antrag reichen Sie bei der zuständigen Agentur für Arbeit ein.
Bescheid erhalten
Nach 1-4 Wochen haben Sie die Rückmeldung von Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit.
Jetzt vorab kostenlos mit einem Förder-Experten sprechen
Passende Module
Zusätzlich zu dieser Weiterbildung können Sie flexibel weitere Module dazubuchen. In einem persönlichen Gespräch finden wir gemeinsam heraus, was am besten zu Ihnen passt. So entsteht Ihr individuelles Lernpaket. Alle Zusatzmodule sind durch die Förderung abgedeckt.

Texten I
Texte planen, lenken und auf den Punkt bringen: Damit Dialoge Wirkung erzielen.
Klar schreiben = klar denken
Sie lernen, wie Texte ihre volle Kraft entfalten: visuell, strukturell und sprachlich.
Zum Modul

Texten II
Starke Texte brauchen klare Vorteile, überzeugende Headlines + bildhafte Sprache.
Überzeugend argumentieren
Nutzen sichtbar machen, mit Headlines begeistern und Texte bildhaft anreichern.
Zum Modul

SEO
Grundlagen Suchmaschinen-Optimierung: Damit Ihre Website sichtbarer wird.
Sichtbar werden, gefunden werden
In diesem Modul lernen Sie, wie SEO wirklich funktioniert: strategisch, inhaltlich und technisch.
Zum Modul

Website-Relaunch + Social Media
Website und Social-Media-Beiträge gezielt planen.
Starke Inhalte für digitale Kanäle
Websites und Social-Media-Beiträge lassen sich gezielt planen, gestalten und optimieren.
Zum Modul

Google Analytics + Ads
Genaues und zuverlässiges Online-Marketing mit Ads und Analytics.
Kampagnen verstehen
Google Ads und Analytics ermöglichen zielgerichtetes Online-Marketing.
Zum Modul
Ihre Weiterbildung wird bis zu 100 % vom Staat gefördert
Weiterbildungen der Textakademie sind AZAV-zertifiziert und damit förderungsfähig.
Diese außergewöhnlich hohen Förderungen sind möglich:
- Bis zu 100 % Förderung der Weiterbildungskosten
- Bis zu 75 % Gehaltskosten-Förderung über die Dauer der Weiterbildung