Ihre staatlich-geförderte Weiterbildung

KI-Verordnung (KI-VO)

Warum eine Weiterbildung zur Künstlichen Intelligenz jetzt entscheidend ist

Die KI-VO ist da – und sie betrifft auch Sie

Die EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO / AI Act) wurde verabschiedet – und damit rückt ein neues Zeitalter der Digitalisierung näher: Eines, in dem Unternehmen und Mitarbeitende rechtlich haftbar für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz gemacht werden können.

Viele Unternehmen setzen heute bereits KI ein – ob bewusst oder unbewusst:

Die Konseqeunz

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für eine gezielte, geförderte Weiterbildung zur Künstlichen Intelligenz – mit Fokus auf die Anforderungen der KI-VO.

Was ist die KI-VO (EU AI Act)?

Die KI-VO ist die erste umfassende gesetzliche Regelung für Künstliche Intelligenz weltweit. Sie wurde 2024 von der EU beschlossen und soll ab 2026 vollumfänglich gelten. Ziel ist es, Innovation zu fördern, gleichzeitig aber Grundrechte, Sicherheit und Transparenz zu schützen.

Die KI-VO basiert auf vier Risikostufen:

Die KI-VO ist die erste umfassende gesetzliche Regelung für Künstliche Intelligenz weltweit. Sie wurde 2024 von der EU beschlossen und soll ab 2026 vollumfänglich gelten. Ziel ist es, Innovation zu fördern, gleichzeitig aber Grundrechte, Sicherheit und Transparenz zu schützen.

Risikostufe

Beispiele

Pflichten

Verboten

Emotionserkennung am Arbeitsplatz, Social Scoring, manipulative KI

Einsatz untersagt

2

Hochrisiko-KI

HR-Software, Kreditvergabe, Gesundheitssysteme, Behörden-KI

Dokumentation, Risikomanagement, menschliche Aufsicht

3

Begrenztes Risiko

Chatbots, Deepfakes

Kennzeichnungspflicht

4

Geringes Risiko

Spiele-KI, Empfehlungssysteme

Keine Pflichten

Betrifft die KI-VO auch Anwender – also Unternehmen, die KI-Tools „nur“ einsetzen?

Ja!
Die KI-VO richtet sich nicht nur an Entwickler und Anbieter, sondern explizit auch an Unternehmen, die KI anwenden – z. B. über Drittanbieter-Software. Sie sind verpflichtet, zu wissen:

  • Ob das genutzte Tool unter die KI-VO fällt.
  • Welche Risiken bestehen.
  • Welche Transparenz- oder Dokumentationspflichten greifen.

Wer KI nutzt, trägt Verantwortung – unabhängig davon, ob die KI selbst entwickelt oder nur verwendet wird.

Typische KI-Tools und Anwendungsbereiche (mit Pflichten laut KI-VO)

Einsatzgebiet

Beispiele (Drittanbieter)

Mögliche Pflichten

Texterstellung

ChatGPT, Jasper, Neuroflash

Transparenz im Kundenkontakt, Urheberrechte beachten

Bilder & Video

Midjourney, Runway, DALL·E

Kennzeichnungspflicht bei Deepfakes

HR / Bewerbermanagement

Recruitee, HireVue, Pymetrics

Hochrisiko: strenge Anforderungen

Chatbots / Support-KI

ChatGPT, Intercom, LivePerson

Transparenzpflicht: Nutzer muss KI erkennen

Übersetzung / Sprache

DeepL, Google Translate API

Relevanz bei Vertragskommunikation

Buchhaltung / Finanzen

Klarna AI, Xero, SAP AI

Hochrisiko bei automatisierten Entscheidungen

Marketing / Targeting

Meta AI, Salesforce Einstein

DSGVO + Transparenzpflichten

Achtung: Fast jede Branche ist betroffen

Die Breite der Verordnung sorgt dafür, dass mittlerweile fast jede Branche und nahezu jeder Arbeitsplatz direkt oder indirekt mit KI in Berührung kommt. Ob Verwaltung, Produktion, Logistik, Marketing, HR oder Finanzen – KI-Systeme arbeiten oft im Hintergrund und haben direkten Einfluss auf Entscheidungen und Prozesse.

Daher gilt:

Unwissen schützt nicht vor Haftung. Jede Abteilung braucht ein Mindestmaß an KI-Verständnis und rechtlichem Bewusstsein.

 

KI-VO betrifft (fast) jede Branche – und jeden Arbeitsplatz

Die Tragweite der KI-Verordnung wird aktuell noch unterschätzt: Fast jeder Arbeitsbereich ist mittlerweile direkt oder indirekt vom Einsatz Künstlicher Intelligenz betroffen.

Ob Verwaltung, Vertrieb, Marketing, Produktion, Logistik, IT, Personalwesen, Kundenservice oder Buchhaltung – überall werden KI-Systeme verwendet, oft sogar unbemerkt: Texte, Bilder, Datenanalysen, Chatbots, Übersetzungen, Prognosen – vieles davon wird heute bereits von KI-gestützten Tools erzeugt oder unterstützt.

Was bedeutet das?

  • Jeder Mitarbeiter kann im Umgang mit KI haftungsrelevante Fehler machen – oft aus Unwissenheit.
  • Jede Abteilung muss künftig wissen, ob eingesetzte Tools unter die KI-VO fallen.
  • Jeder Betrieb muss den Überblick behalten – sonst drohen Bußgelder, Reputationsverlust und rechtliche Probleme.

Wer KI nutzt, muss Verantwortung übernehmen. Die Zeit zum Handeln ist jetzt.

Weiterbildung als Compliance-Maßnahme

Eine dokumentierte KI-Schulung dient nicht nur der Qualifizierung – sie ist auch ein wichtiger Bestandteil Ihrer Compliance-Strategie. Denn:
Geschulte Mitarbeiter sind weniger fehleranfällig im Umgang mit KI – und Unternehmen haben einen Nachweis über ihre Sorgfaltspflichten.

Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

  • Sie müssen wissen, ob ein Tool KI verwendet – und wenn ja, in welchem Risikobereich laut KI-VO.
  • Die Verantwortung liegt beim Unternehmen, nicht nur beim Tool-Anbieter!
  • Auch Open-Source-Modelle oder API-Dienste (z. B. GPT via API) sind betroffen.
  • Dokumentation, Transparenz und menschliche Aufsicht sind Pflicht bei Hochrisiko-Anwendungen

Fazit: Handeln Sie jetzt

Die EU-KI-Verordnung ist keine ferne Zukunftsmusik, sondern Realität. Unternehmen und Mitarbeiter sind verpflichtet, sich mit ihren und den eingesetzten KI-Systemen auseinanderzusetzen.

Ihre Karriere in Bewegung

Lernen mit Online-Marketing und KI

Mit unserem modularen Kurskonzept gestalten Sie Ihr Wissen lebenslang weiter: Wir liefern praxisorientierte Inhalte, die Sie sofort anwenden können – von aktuellen Online-Marketing-Trends bis zu innovativen KI-Methoden.

KI

Sie integrieren KI gezielt in Ihren Arbeitsalltag und steigern so Ihre Effizienz.​

KI verstehen + anwenden

Das Beste aus KI-Tools herausholen, Inhalte erstellen und Abläufe gezielt automatisieren.
Zum Modul

Google Analytics + Ads

Genaues und zuverlässiges Online-Marketing mit Ads und Analytics.

Kampagnen verstehen

Google Ads und Analytics ermöglichen zielgerichtetes Online-Marketing.
Zum Modul

Texten II

Starke Texte brauchen klare Vorteile, überzeugende Headlines + bildhafte Sprache.

Überzeugend argumentieren

Nutzen sichtbar machen, mit Headlines begeistern und Texte bildhaft anreichern.
Zum Modul

Jetzt vorab kostenlos mit einem Förder-Experten sprechen

FAQ zur KI-Verordnung (KI-VO) & KI-Weiterbildung

Die EU-KI-Verordnung („EU AI Act“) ist ein europäisches Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Ziel ist es, Risiken wie Diskriminierung, Intransparenz oder Manipulation durch KI zu begrenzen – ohne Innovation zu bremsen. Sie gilt ab 2026 verbindlich in der gesamten EU.

Die Verordnung betrifft nicht nur Entwickler oder Anbieter von KI-Systemen, sondern auch alle Unternehmen, die KI-Tools einsetzen – also auch Nutzer. Das umfasst z. B. HR-Software, Chatbots, Übersetzungsdienste oder Tools zur Texterstellung.

Ja, das ist dringend zu empfehlen – nicht nur wegen der Haftung. Die KI-VO schreibt vor, dass menschliche Aufsicht, Dokumentation und Transparenz gewährleistet sein müssen. Mitarbeitende müssen wissen, wann sie mit KI arbeiten und welche Pflichten gelten.

Ja! Unsere Schulung ist in vielen Fällen staatlich förderfähig – z. B. über Bildungsgutschein (SGB III), Qualifizierungschancengesetz oder ESF-Förderungen. Wir beraten Sie gerne zu den passenden Fördermöglichkeiten.

 

Jetzt. Viele Anforderungen der KI-VO gelten bereits für die Übergangszeit oder vorbereitende Maßnahmen. Frühzeitige Weiterbildung verschafft Ihnen rechtliche Sicherheit und strategische Vorteile im Wettbewerb.

Ihre Weiterbildung wird bis zu 100 % vom Staat gefördert

Weiterbildungen der Textakademie sind AZAV-zertifiziert und damit förderungsfähig.
Diese außergewöhnlich hohen Förderungen sind möglich:

Sind Sie förderberechtigt?

Das hat funktioniert.

Sie erhalten eine Terminbestätigung per E-Mail.
Schauen Sie bitte in Ihrem Postfach nach.

Das hat funktioniert.

Den Link zum Webinar erhalten Sie per E-Mail.
Schauen Sie bitte in Ihrem Posteingang nach.

Das hat funktioniert.

Schauen Sie bitte in Ihrem Postfach nach. Die Zugangsdaten haben wir Ihnen gesendet.

Maximal weitere 15 % zusätzliche Förderung möglich:

5 % bei Qualifizierungsvereinbarungen der Sozialpartner

Wenn Ihre Weiterbildung vertraglich festgelegt ist: Es zwischen Ihnen und Ihrem Arbeitergeber eine Vereinbarung oder einen Tarifvertrag gibt.

10 % bei bei erhöhtem Weiterbildungsbedarf in Ihrem Betrieb

Wenn eine Weiterbildung dringend benötigt wird, um das Unternehmen zukunftsträchtig aufzustellen. Und um den Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden.

15 % bei Qualifizierungsvereinbarungen und erhöhtem Weiterbildungsbedarf

Wenn beide bereits genannten Voraussetzungen eintreffen.

Das hat funktioniert.

Ihre Daten wurden übermittelt.
Wir melden uns so schnell wie möglich!