Ihre staatlich-geförderte Weiterbildung

Suchmaschinen-Optimierung (SEO)

2 Monate für  SEO-Wissen,
das bleibt

Sichtbar werden, gefunden werden – SEO strategisch einsetzen

In diesem Modul lernen Sie, wie SEO wirklich funktioniert – strategisch, inhaltlich und technisch. Von den Grundlagen über Keyword-Recherche und nutzerzentrierte Inhalte bis hin zur Onpage-Optimierung: Sie erfahren, wie Suchmaschinen ticken, wie Sie Inhalte optimal strukturieren und technische Hürden beseitigen. Schritt für Schritt entwickeln Sie eine fundierte SEO-Strategie, setzen Maßnahmen gezielt um und analysieren Ihre Ergebnisse mit den richtigen Tools. Für mehr Sichtbarkeit, mehr Relevanz – und mehr Wirkung.

Dauer

433 Unterrichtseinheiten (UE) / 2 Monate in Vollzeit

Start

Jeweils zum 1. des Monats

Kosten

Staatlich gefördert: Weiterbildungs- und Gehaltskosten

100 %

Förderung der Weiterbildungskosten

75 %

Erstattung der Gehaltskosten während der Weiterbildung

Abschluss

Anerkanntes Arbeitsmarktzertifikat

Ihre Inhalte

Dieses Modul vermittelt Ihnen die Grundlagen und Strategien erfolgreicher Suchmaschinenoptimierung. Sie erfahren, wie Suchmaschinen arbeiten, was nutzerzentrierte Inhalte auszeichnet und wie technische Feinheiten über den Erfolg entscheiden. Ob Meta-Tags, Seitenstruktur, Ladezeit oder Keyword-Recherche: Sie lernen, Ihre Website strukturiert zu analysieren, professionell zu optimieren – und damit nachhaltig besser gefunden zu werden.

Einführung: Warum eigentlich SEO

  • Nachhaltige Sichtbarkeit und Vertrauen aufbauen
  • Unabhängig von Werbebudget organische Reichweite erzielen
  • SEO als Teil der Digitalstrategie positionieren

Was ist SEO überhaupt?

  • Zielsetzung: Inhalte suchmaschinengerecht und nutzerfreundlich gestalten
  • Kombination aus Technik, Inhalt und Struktur
  • SEO als langfristiger Prozess, nicht als einmalige Maßnahme

Was kann SEO – und was nicht?

  • Möglichkeiten: organisches Wachstum, Zielgruppenbindung, Traffic
  • Grenzen: keine Sofortergebnisse, keine Garantie auf Top-Rankings
  • Abgrenzung zu SEA (Suchmaschinenwerbung)

SEO-Ziele definieren

  • Markenbekanntheit, Expertenstatus, Leadgenerierung, Conversion
  • Relevanz und Reichweite bei Google & Co.
  • Positionierung im Wettbewerb stärken

Mit oder ohne Agentur arbeiten?

  • Vorteile externer Dienstleister: Know-how, Zeitersparnis, Tools
  • Voraussetzungen für interne Umsetzung: Ressourcen, Fachwissen, Strategie

Wie arbeiten Suchmaschinen?

  • Crawling, Indexierung, Bewertung – der Weg zur Sichtbarkeit
  • Unterschiedliche Systeme: Index-, Katalog-, Meta- & lokale Suchmaschinen
  • Ranking-Faktoren: Inhalt, Technik, Relevanz, Nutzerverhalten

SEO-Themenfelder

  • Organisches SEO (klassische Optimierung)
  • Local SEO (regionale Auffindbarkeit)
  • Bilder-SEO (Bilddateien optimieren für Google Images)
  • News-SEO (für aktuelle Inhalte und News-Portale)

Google-Algorithmus & Updates

  • Wichtige Updates (Panda, Penguin, Hummingbird, Core Updates)
  • Auswirkungen auf Sichtbarkeit & Ranking
  • Bedeutung von Qualität, Aktualität, Nutzerverhalten

Suchintention (Search Intent)

  • Nutzerabsicht: informativ, navigierend, transaktional
  • Inhaltliche Ausrichtung auf die Intention – für Relevanz und Konversion
  • Analyse anhand von Suchanfragen und SERP-Typen

SEO-Prozess in der Übersicht

  • Ist-Analyse → Keyword-Recherche → Content-Erstellung → Optimierung → Analyse
  • SEO-Zyklus als wiederkehrender Verbesserungsprozess

Webmaster-Guidelines & Quality Rater Guidelines

  • Offizielle Vorgaben von Google
  • Relevanz, Vertrauen, Autorität als Kernfaktoren
  • Konkrete Kriterien für gute Inhalte

Keyword-Recherche

  • Seed-Keywords, Long-Tail, WDF*IDF
  • Tools: Google Keyword Planner, Sistrix, Ubersuggest, AnswerThePublic
  • Suchvolumen, Wettbewerb, Ranking-Chancen

SEO-Texten – inhaltlich & strukturell

  • Aufbau: Einleitung, Zwischenüberschriften, Fazit
  • Keyword-Verwendung: natürlich, sinnvoll, effizient
  • Stil: verständlich, aktivierend, lesefreundlich
  • Hilfsmittel: Fragen-Tools, semantische Netze, Snippet-Analyse

Bildoptimierung (Bilder-SEO)

  • Dateiname, Alt-Attribut, Bildgröße und Ladezeit
  • Formatwahl und Einbindung für Performance & Nutzererlebnis
  • Platzierung im Kontext – Bilder als Content-Verstärker

Lokales SEO

  • Google Business Profil, lokale Keywords, Standortdaten
  • Bewertungen, NAP-Daten, regionale Landingpages
  • Einsatz für Filialen, lokale Anbieter & Events

Duplicate Content vermeiden

  • Ursachen: technische Fehler, doppelte Inhalte, Spracheinstellungen
  • Lösungen: Canonical Tags, hreflang, Weiterleitungen, saubere URLs

Linkstruktur & Verlinkung

  • Interne Links: Themenstruktur und Nutzerführung verbessern
  • Externe Links: Autorität und Relevanz durch Backlinks
  • Tools zur Linkanalyse und Optimierung

Technisches SEO im Detail

  • Indexierung: XML-Sitemap, Robots.txt, Crawl-Budget
  • Performance: Ladezeiten, Core Web Vitals
  • URL-Struktur, HTTPS, strukturierte Daten (Schema.org)

Sichtbarkeit steuern mit Noindex & Nofollow

  • Seiten gezielt ausblenden
  • Link Juice bewusst lenken

Mobile SEO & Usability

  • Mobile First: responsive Design, Touch-Optimierung
  • Ladezeiten, Medienformate, mobile Navigation

Tools & Analyseplattformen

  • Google Search Console, Google Analytics, Screaming Frog
  • SEO-Toolsets: Sistrix, SEMrush, Ahrefs, Ryte
  • Metriken: Sichtbarkeitsindex, Keyword-Ranking, Crawl-Fehler

Monitoring & Erfolgskontrolle

  • KPIs definieren: CTR, Verweildauer, Bounce Rate, Position
  • Reports erstellen & Maßnahmen anpassen
  • SEO als kontinuierlicher Lernprozess

 

Fragen und die Antworten darauf

Der Gehaltszuschuss endet und die Teilnahme an der Weiterbildung erlischt. Wir stellen eine Teilnahme-Bestätigung aus. Das ist alles!

Nein! Vertraglich ist Ihnen zugesichert, dass die Teilnahme an der Weiterbildung ohne Risiko und Rückzahlungspflicht ist.

Ja. Wir unterstützen Sie im gesamten Antragsprozess. Mit unserer Hilfe ist der Antrag innerhalb 20 Minuten für Sie erledigt. Den Rest übernehmen wir für Sie.

  1. Ihre Entscheidung, die Förderung unverbindlich zu beantragen.
  2. Die Anzahl der Teilnehmer und Mitarbeiter im Unternehmen.
  3. Ihre Betriebsnummer.

  • Der Antragsprozess wird über die Agentur für Arbeit gesteuert. Dafür benötigen Sie Ihre Betriebsnummer. Diese 8-stellige Zahl finden Sie auf jedem Lohnkonto. Mit der Betriebsnummer fordern wir den Erhebungsbogen bei der Agentur für Arbeit an.
  • Sie entscheiden, wer an der Weiterbildung teilnimmt. Bitte sprechen Sie vorab mit den teilnehmenden Personen.
  • Den Erhebungsbogen füllen wir gemeinsam aus. Mit unserer Unterstützung dauert das ca. 20 Minuten.
  • Den Erhebungsbogen senden Sie an die Agentur für Arbeit zurück.
  • In 1-4 Wochen stellt die Agentur für Arbeit den Bildungsgutschein für Sie aus. Das ist Ihr verbrieftes Recht: Die Weiterbildungskosten werden übernommen und das Gehalt wird bezuschusst.

Jetzt loslegen

Ihre Weiterbildung

Sie entscheiden sich für eine Weiterbildung bei der Textakademie.

Beratungsgespräch

Wir klären Sie über Ihre Möglichkeiten auf und zeigen, wie Sie die Weiterbildung beantragen.

Erhebungsbogen anfordern

Das geht mit Ihrer Betriebsnummer bei der zuständigen Agentur für Arbeit.

Wer nimmt alles teil?

Entscheiden und sprechen Sie intern ab: Wer soll alles an der Weiterbildung teilnehmen?

Erhebungsbogen ausfüllen

Mit unserer Hilfe dauert das nur 20 Minuten. Den Antrag reichen Sie bei der zuständigen Agentur für Arbeit ein.

Bescheid erhalten

Nach 1-4 Wochen haben Sie die Rückmeldung von Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit.

Jetzt vorab kostenlos mit einem Förder-Experten sprechen

Passende Module

Zusätzlich zu dieser Weiterbildung können Sie flexibel weitere Module dazubuchen. In einem persönlichen Gespräch finden wir gemeinsam heraus, was am besten zu Ihnen passt. So entsteht Ihr individuelles Lernpaket. Alle Zusatzmodule sind durch die Förderung abgedeckt.

KI


In dieser Weiterbildung lernen Sie, wie Sie mit Prompts KI-Tools wie GPT effektiv nutzen und Abläufe automatisieren. Sie integrieren KI gezielt in Ihren Arbeitsalltag und steigern so Ihre Effizienz.

Texten I


Vertiefung der Schreibkompetenz mit praxisnahen Methoden. Im Mittelpunkt stehen Blickführung, Redigieren und Textkonzeption – für klare, überzeugende und gut strukturierte Texte.

Texten II


Starke Texte brauchen klare Vorteile. In diesem Modul machen Sie aus Produktmerkmalen über-zeugende Vorteile, entwerfen gelungene Headlines und geben Ihren Texten den letzten Schliff.

Website-Relaunch + Social Media

Websites und Social-Media-Beiträge lassen sich gezielt planen, gestalten und optimieren – strategisch, kreativ und wirkungsstark. Genau das lernen Sie in diesem Modul.

Google Analytics +
Ads

Google Ads und Analytics ermöglichen zielgerichtetes Online-Marketing. Sie lernen, Kampagnen zu steuern, Nutzerverhalten zu analysieren und Reichweite + Conversions gezielt zu steigern.

Ihre Weiterbildung wird bis zu 100 % vom Staat gefördert

Weiterbildungen der Textakademie sind AZAV-zertifiziert und damit förderungsfähig.
Diese außergewöhnlich hohen Förderungen sind möglich:

Sind Sie förderberechtigt?

Das hat funktioniert.

Sie erhalten eine Terminbestätigung per E-Mail.
Schauen Sie bitte in Ihrem Postfach nach.

Das hat funktioniert.

Den Link zum Webinar erhalten Sie per E-Mail.
Schauen Sie bitte in Ihrem Posteingang nach.

Das hat funktioniert.

Schauen Sie bitte in Ihrem Postfach nach. Die Zugangsdaten haben wir Ihnen gesendet.

Maximal weitere 15 % zusätzliche Förderung möglich:

5 % bei Qualifizierungsvereinbarungen der Sozialpartner

Wenn Ihre Weiterbildung vertraglich festgelegt ist: Es zwischen Ihnen und Ihrem Arbeitergeber eine Vereinbarung oder einen Tarifvertrag gibt.

10 % bei bei erhöhtem Weiterbildungsbedarf in Ihrem Betrieb

Wenn eine Weiterbildung dringend benötigt wird, um das Unternehmen zukunftsträchtig aufzustellen. Und um den Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden.

15 % bei Qualifizierungsvereinbarungen und erhöhtem Weiterbildungsbedarf

Wenn beide bereits genannten Voraussetzungen eintreffen.

Das hat funktioniert.

Ihre Daten wurden übermittelt.
Wir melden uns so schnell wie möglich!