Ihre staatlich-geförderte Weiterbildung

YouTube Manager

Sie interessieren sich für Videocontent und die Plattform YouTube? Sie sind ein Organisationstalent und analysieren problemlos Statistiken? Sie haben Spaß an der Optimierung von Prozessen und sind ein Teamplayer? Dann ist der Beruf des YouTube Managers etwas für Sie.

Inhalt

Die Plattform YouTube

Bei YouTube handelt es sich um ein Videoportal, das 2005 gegründet wurde und mittlerweile zu Google gehört. Die hochgeladenen Videos werden kostenlos angesehen, bewertet, kommentiert und geteilt. Auch das Hochladen selbst ist kostenlos. Finanziert wird die Plattform durch Einnahmen von Werbespots. So verdienen auch die Videoproduzenten ihr Geld, indem sie Werbedeals annehmen. Zusätzlich gibt es seit 2007 das YouTube-Partnerprogramm, über das Ersteller von Content ebenfalls Einnahmen generieren und zwar direkt mit den Videos selbst.

Die Aufgaben eines YouTube Managers

YouTube Manager sind mit Aufgaben rund um die Plattform YouTube betraut. Diese variieren jedoch und sind vom jeweiligen Arbeitgeber sowie den Kunden abhängig. Das langfristige Ziel ist es, die betreuten Kanäle zu vergrößern. Dazu gehört vor allem die Reichweite. Um das zu erreichen, überarbeiten YouTube Manager bereits bestehende Prozesse zum Upload der Videos und optimieren diese. Folgende Aufgaben fallen in diesen Bereich:

  • Erstellung von Upload-Plänen.
  • Kommunikation mit anderen Abteilungen bezüglich fertig erstellter Beiträge. Dazu gehören unter anderem die Produktionsabteilung sowie die Nachbereitung.
  • Koordination des Uploads von Videos und Werbespots gemeinsam mit anderen Abteilungen, beispielsweise dem Marketing.
  • Erstellung von Metadaten für die Videos. Dazu gehören Titel, Tags (beschreiben den Content des Videos näher) und Thumbnails (Titelbilder).
  • Erstellung von themenspezifischen Playlists.
  • Übersetzung der bereits vorhandenen Metadaten in andere Sprachen.
  • Upload der Videos und Metadaten.
  • Keyword-Recherche zur Reichweitenerhöhung.
  • Management der Rechte.

YouTube Kanäle optimieren und im Blick behalten

Wenn ein YouTube Kanal schon länger existiert, heißt das nicht, dass die Arbeit bereits getan ist. Bei der Optimierung eines Kanals werden Informationen wie die Kanalbeschreibung, verwendete Icons und Banner aufgehoben und von YouTube Managern aktualisiert. Durch ständige Optimierung gehen YouTube Manager sicher, dass Kanäle immer den neuesten Vorgaben der Suchmaschinenoptimierung entsprechen.

Gemeinsam mit anderen Teams erstellen YouTube Manager neue Kanäle, treffen Entscheidungen über den zu zeigenden Content und planen den Launch. Außerdem überprüfen sie regelmäßig die Statistiken der vorhandenen Kanäle und tauschen sich über Auffälligkeiten mit anderen Abteilungen aus.

Trends aufspüren und Theorien entwickeln

Da sich sowohl YouTube als Plattform, als auch der verwendete Algorithmus immer wieder verändern, ist es unerlässlich, sich regelmäßig über die neuesten Entwicklungen zu informieren und zu prüfen, inwiefern die jeweiligen Veränderungen die Kanäle beeinflussen. Nur so erreichen YouTube Manager möglichst viele Nutzer, die eine hohe Watchtime generieren.

Dazu kontrollieren sie nicht nur täglich die eigenen Analysen aus dem YouTube Studio, um längerfristige Trends zu erkennen, sondern suchen sich auch weitere Informationen. Sie lesen Artikel oder schauen Videos, um zu lernen, welche Arten von Content, Metadaten und Uploadplänen aktuell am besten auf YouTube funktionieren.

Wenn sie entsprechend Ihrer Recherche eine Theorie erarbeitet haben, testen sie diese. Dabei halten sie sich an die ermittelten Upload-Rhythmen.

Im Anschluss präsentieren YouTube Manager ihre Theorien und die daraus resultierenden Erkenntnisse. Dadurch sorgen sie für Transparenz und erzielen langfristig betrachtet bessere Ergebnisse.

Voraussetzungen für den Job als YouTube Manager

Die wohl wichtigste Voraussetzung für YouTube Manager ist das Interesse an Video-Formaten. Nicht nur das Schauen interessiert sie, sondern sie begeistern sich auch für das Erstellen, Editieren und Teilen von Videos.

Generell kennen sie sich gut mit digitalen Produkten aus und sind Experte in Sachen Social Media, mit einem deutlichen Fokus auf die Plattform YouTube. Idealerweise haben sie bereits Erfahrung mit der Pflege von YouTube Kanälen und dem Hochladen von Videos.

Da YouTube Manager als Schnittstelle zwischen verschiedenen Abteilungen fungieren, arbeiten sie gut im Team. Durch Organisationstalent und Planungsfähigkeit gelingt es ihnen reibungslose Abläufe zu schaffen. Ihre Analysefähigkeiten helfen ihnen dabei, die von ihnen betreuten Projekte stetig zu optimieren.

Weitere Voraussetzungen sind gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch. So sind sie in der Lage, Videobeschreibungen, Metadaten und Tags zu verfassen. Ebenfalls wichtig sind eine hohe Technikaffinität und PC-Kenntnisse.

Akademische Qualifikationen als YouTube Manager

Da es sich bei dem YouTube Manager um ein recht neues Berufsfeld handelt, gibt es keine dezidierte Ausbildung. Allerdings gibt es jede Menge Studiengänge, die eine gute Grundlage für einen Berufseinstieg als YouTube Manager bilden. Dazu gehören unter anderem die folgenden:

  • Medienproduktion.
  • Medienwissenschaft.
  • Filmwissenschaft.
  • Film und Fernsehen.
  • Montage.

Entscheidend ist aber, dass das Studium einen hohen Praxisanteil enthält. Falls Sie sich also für einen Studiengang in einem dieser Bereiche interessieren, erkundigen Sie sich. In vielen Fällen gibt es Möglichkeiten zum dualen Studieren.

Als Qualifikation gibt es auch die Ausbildung zum Videographen, die sich als Einstieg eignet. Hier liegt der Fokus auf dem Editieren von Film und Video. Streben Sie zusätzlich noch Praktika oder Weiterbildungen an, um Ihre Fähigkeiten zu erweitern.

Fazit zum YouTube Manager

Das Berufsfeld des YouTube Managers ist heutzutage aktueller als je zuvor. Auch als Quereinsteiger haben Sie große Chancen, insbesondere wenn Sie bereits Erfahrung in diesem Bereich gesammelt haben. Durch Weiterbildungen oder Praktika eignen Sie sich berufsrelevante Kompetenzen an.

Als Schnittstelle zwischen verschiedensten Bereichen beschäftigen sich YouTube Manager nicht nur mit kreativen Prozessen der Content-Erstellung, sondern optimieren insbesondere bestehende Prozesse. Hinzu kommen Aufgabe in den Bereichen Marketing, Statistik und Kommunikation. Wenn Sie also einen abwechslungsreichen Job mit viel Teamarbeit und vielfältigen Aufgaben suchen, dann ist eine Anstellung als YouTube Manager die richtige Wahl.

Ihre Weiterbildung wird bis zu 100 % vom Staat gefördert

Weiterbildungen der Textakademie sind AZAV-zertifiziert und damit förderungsfähig.
Diese außergewöhnlich hohen Förderungen sind möglich:

Sind Sie förderberechtigt?

Ihre Karriere in Bewegung

Lernen mit Online-Marketing und KI

Mit unserem modularen Kurskonzept gestalten Sie Ihr Wissen lebenslang weiter: Wir liefern praxisorientierte Inhalte, die Sie sofort anwenden können – von aktuellen Online-Marketing-Trends bis zu innovativen KI-Methoden.

 

KI

Sie integrieren KI gezielt in Ihren Arbeitsalltag und steigern so Ihre Effizienz.​

KI verstehen + anwenden

Das Beste aus KI-Tools herausholen, Inhalte erstellen und Abläufe gezielt automatisieren.
Zum Modul

Google Analytics + Ads

Genaues und zuverlässiges Online-Marketing mit Ads und Analytics.

Kampagnen verstehen

Google Ads und Analytics ermöglichen zielgerichtetes Online-Marketing.
Zum Modul

Texten II

Starke Texte brauchen klare Vorteile, überzeugende Headlines + bildhafte Sprache.

Überzeugend argumentieren

Nutzen sichtbar machen, mit Headlines begeistern und Texte bildhaft anreichern.
Zum Modul

Jetzt vorab kostenlos mit einem Förder-Experten sprechen

Das hat funktioniert.

Sie erhalten eine Terminbestätigung per E-Mail.
Schauen Sie bitte in Ihrem Postfach nach.

Das hat funktioniert.

Den Link zum Webinar erhalten Sie per E-Mail.
Schauen Sie bitte in Ihrem Posteingang nach.

Das hat funktioniert.

Schauen Sie bitte in Ihrem Postfach nach. Die Zugangsdaten haben wir Ihnen gesendet.

Maximal weitere 15 % zusätzliche Förderung möglich:

5 % bei Qualifizierungsvereinbarungen der Sozialpartner

Wenn Ihre Weiterbildung vertraglich festgelegt ist: Es zwischen Ihnen und Ihrem Arbeitergeber eine Vereinbarung oder einen Tarifvertrag gibt.

10 % bei bei erhöhtem Weiterbildungsbedarf in Ihrem Betrieb

Wenn eine Weiterbildung dringend benötigt wird, um das Unternehmen zukunftsträchtig aufzustellen. Und um den Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden.

15 % bei Qualifizierungsvereinbarungen und erhöhtem Weiterbildungsbedarf

Wenn beide bereits genannten Voraussetzungen eintreffen.

Das hat funktioniert.

Ihre Daten wurden übermittelt.
Wir melden uns so schnell wie möglich!